3 6134 . Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Minimax Akt.-Ges. für Westdeutschland in Köln, Breitstr. 118–120. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. „ Vertrieb sämtl. Minimax-Feuerlöschfabrikate u. Einrichtungen in Westdeutschland- Kapital: RM. 100 000 in 625 Vorz.-Akt. u. 4375 St.-Akt. zu RM. 20. Ursp. M. 8 Mill. in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Sfach. St.-Recht. „„ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 269 936, Bankguth. 15 463, Kassa 118, Lager 164 512, Beteil. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5400, Kredit. 344 434, Rein- ge winn 198. Sa. RM. 450 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 627 658, Gewinn-Vortrag 198. — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 8475, Rohgewinn aus 1926 619 380. Sa. RM. 627 856. Dividenden 1922–1926: Vorz.-Akt.: 40, 2, 30, 17, 0 %; St.-Akt.: 40, 2, 12.8, 6½, 0 9% Direktion: Aug. Hof. Aufsichtsrat: Dir. Clemens Graaff, Wilh. Graaff, Friedrich Neumann, Berlin; Gerh. Claren, Justizrat Hiedemann, Max Neumann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln, Poller Kirchweg. Gegründet: 1880; in A.-G. umgewandelt 21./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Masch. von Kesseln, Kupfer- u. Aluminium- Schmiedearbeiten für Brauereien, für die chem. Industrie u. verwandte Gebiete. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 499 360, Betriebsanl. 152 430, Aufwert.-Ausgleich 67 327, Bestände 116 269, Kassa, Bankguth. 9472, Debit. 97378, Verlust 242 384. – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.-Hyp. 67 327, Kredit. 617 293. Sa. RM. 1 184 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213 202, Ausgaben 134 271, Abschr. 32 472. – Kredit: Einnahmen 81 747, Verlust 298 198. Sa. RM. 379 946. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Baldus; Prokuristen; Ober-Ing. Walter Kaatz, Ober-Ing. Martin rie drich. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wallichs, Aachen; Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russ-Elektroofen-Aktien-Gesellschaft, Köln, Hohenzollernring 66. Die Ges, ist durch Beschluss der G.-V. v. 21./2. 1927 zum Zwecke der Umwandlung in eine G. m. b. H. aufgelöst worden. Lt. Bek. v. 7./5. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Stahlberg Akt. Ges. für Metallwarenerzeugung in Köln. (In Konkurs.) Am 12./6. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Max Gruhn, Köln, Thürmchenswall 81. Auf nicht bevor- rechtigte Forder. waren ca. 6 % in Aussicht gestellt. Das A.-K. ist verloren, weiteres ist nicht bekannt geworden. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlwerk Mark Breslau Akt-Ges. in Liqu., Köln, Auf dem Berlich 45. Gegründet: 17./3., 4./5. 1923, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. Y. 2./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Walter Sperling, Breslau, Westendstrasse (Stahl- werk Mark). Zweck: Betrieb eines Walzwerks, Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkprodukten u. Metallen aller Art.