Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6135 Kapital: KM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Stahlwerk Mark Kommandit-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 1103, Deb. 337 485, Vorräte 484 349, Fabrikausrüst. 41 536, Masch. 79 234, Elektr. Anl. 11 597, Werkz. 19 665, Büroeinricht. 14 804, Neubau 21 184, Verlust 79 014. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 46 764, Kredit. 626 645, Akz. 16 564. Sa. RM. 1 089 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern 431 788, Abschr. 62 490. – Kredit: Betriebsüberschuss 415 265, Verlust 79 014. Sa. RM. 494 279. Dividenden 1924–1925: ? %. 3 Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stawag Akt.Ges. für Stahl & Werkzeug, Köln, Gereonstr. 15. Gegründet. 14./1., 16./3. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Firma bis 19./12. 1924: Stahl- u. Werkzeug-Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Stahl und Werkzeugen u. sonst. Artikeln der Rheinisch-West- fälischen Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital. RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshall j. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 101 595, Mobil. 1585, Autos 8660, Verlust 1926 1582. – Passiva: A-K. 15 000, Kredit. 88 396, Kapitalgläubiger 9824, Gewinn 1925 203. Sa. RM. 113 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 106 715, Abschr. 5144. – Kredit: Waren 110 233, Zs. 43, Verlust 1926 1582. Sa. RM. 111 860. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Josef Cossmann, Köln. Aufsichtsrat. Marcel Rueff, Walter Cossmann, Frau Marcel Rueff, Zürich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Karosserie-Werke Akt.-Ges., Köln. (In Konkurs.) Nachdem der Versuch des seit Ende 1925 unter Zahlungsschwierigkeiten leidenden Unternehmens, im Wege der Geschäftsaufsicht eine Sanierung vorzunehmen, gescheitert war, wurde am 15./6. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Rob. Gidion, Köln, Raschd.-Str. 8. In der Gläubiger- versamml. v. 3./7. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass die Aktiven ca. RM. 636 000 bei ca. RM. 270 000 bevorrechtigten u. RM. 215 000 nicht bevorrechtigten Forder. betragen. Die Aussichten für die Gläubiger hängen neben der Haltung des Haupthyp.-Gläubigers von den Chassislieferanten ab, die mit der Übernahme von Karosserien im Verzuge sind. Es wurde ein Gläubigerausschuss gewählt u. beschlossen, den Betrieb vorläufig unverändert fortzuführen. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Automobilkarosserien, Luxuswagen u. ähnlichen Fabrikaten, vornehmlich Erwerb u. Fortführung der von der Firma Vereinigte Karosserie- Werke m. b. H., vormals Westdeutsches Karosserie-Werk u. J. H. Körnig Sohn betrieb. Karosseriewerke sowie Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, Errichtung, Anlage und Vornahme von Geschäften die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammen- hängen, die Beteiligung an Fachverbänden. Kapital. RM. 420 000 in 8400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 400 000 in' 8400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 420 000 in 8400 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 100, Grundst. 105 000, Geb. 117 500, Utensil. 24 300, Kassa 532, Masch. 26 800, Werkz. 21 700, Debit. 53 424, Einricht. 15 800, Vorräte 303 892. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 20 000, Kredit. 218 561, Hyp. 8400, Gewinn 2088. Sa. RM. 669 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterunk. 23 333, Reise-K. 31, Annoncen 512, allg. Handl.-Unk. 71 256, Gehälter 43 054, Miete 5300, Zs. 8036, Abschr. 12 274, Gewinn 2088. Sa. RM. 165 888. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 165 888. Dividenden 1922–1924. 150, 0, 0 %. Direktion. Ferd. Heilinger.