6136 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hubert Inden, Düsseldorf; Architekt Rob. Perthel sen., Rechts- anwalt Dr. jur. Theodor Müller-Neitzel, Köln; Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Curt Boeninger. Duisburg. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank. „ „Wameta A.-G. für Metallwaren u. Werbemittel, Köln, Hohe Str. 96. (In Konkurs.) 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 11./5. 1927 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aüfnahme der Ges. s. Handbuch d. Dt. A.-G. 1926. = Wefers & Heiliger, Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 64. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 20./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Weinand, Köln, Hohenzollernring 11. Gegründet. 2., 13./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Sitz der Ges. bis 24./9. 1924: Düssel- dorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Röhren, insbes. zu Heizungszwecken. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Flüssige Mittel 656, Debit. 162 610, Waren 30 892, Einricht. 4500. – Passiva: A.-K. 20 000, Schuld an Banken 9022, Schulden an Versch. 95 544, Akz. 73 303, Reingewinn 788. Sa. RM. 198 658. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 147 803, Reingewinn 788. Sa. RM 148 592. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 148 592. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Alex. Heiliger, Köln. Aufsichtsrat. Dir. C. Portier, Dir. X. Roeder, Carl Weissmann. Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges., Königsbrück. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Ende 1925 in Zahlungsschwierigkeiten. Die ungünstige Lage führte dazu, dass die Geschäftsaufsicht beantragt wurde. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./2. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 72 000 (s. a. Kap.). Die G.-V. v. 5./8.1926 genehmigte den Verkauf der Zweigniederlass. Lübeck. Zwecks Abfindung der Gläubiger wurde die Ausgabe von neuen Vorz.-Akt. beschlossen. Nach Annahme des Vergleichs mit den Gläubigern wurde die Geschäftsaufsicht am 16./11. 1926 wieder aufgehoben. Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Max Voigt, Kamenz, Zwingerstr. 20. Lt. dessen Mitt. v. 15./12. 1927 ist die Lage des Konkurses derart, dass mit grosster Wahrscheinlichkeit noch nicht die bevorrechtigten Gläubiger volle Befriedig. erlangen werden, die nichtbevorrechtigten Forder. also leer ausgehen werden u. das gesamte A.-K. verloren sein wird. Gegründet. 17./10., 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Königsbrücker Emaillier- werk Gebr. Reuter in Königsbrück u. unter der Firma Königsbrücker Emaillierwerk Gebr. Reuter Filiale Trems in Trems bei Lübeck betriebenen Fabriken. Kapital. RM. 150 000 in 720 St.-Akt. zu RM. 100 u. 780 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923)um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 700 000 den bisher. Akt. im Verh. 2: 1 zu 200 % plus Steuer angeb. Die restl. M. 2 700 000 werden im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. ausgestattet. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. unter Einzieh. von M. 600 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 11 400 000 auf RM. 1 140 000 derart, dass der Nennbetrag der St.- Akt. u. der verbleib. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 068 000 durch Einziehung der RM. 60 000 Vorz. Akt. u. Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 151. Lt. G.-V. v. 5./8. 1926 Erhöh. um RM. 78 000 6 % Vorz.-Akt Lit B mit einfachem St.-Recht u. Nachzahl.-Verpflicht.: ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienen zur Abfindung der Gläubiger.