„ 6138 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bernhard Kucher, Akt.-Ges., Eisenwaren Gross- u. Kleinhandel, Konstanz, Zollernstr. 26. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./3. 1927: Bernhard Kucher A.-G. Zweck: Fortführung des unter der Firma Bernhard Kucher in Konstanz bestehenden Eisenwarengeschäfts, somit der Handel in allen Eisenwaren, Geschirren, Öfen, Handwerks- zeugen, landwirtschaftl. Maschinen, Baubeschlägen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Kramer. Aufsichtsrat: Frau Karoline Kucher, Ing. Franz Brütsch, Frau Klara Brütsch, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Carl Urbach & Co., Akt.-Ges. in Kräwinklerbrücke (6ezirk Düsseldorf). Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Gründer: Fabrikant Otto Urbach, Fabrikant Ernst Urbach, Frau Therese Urbach, Frau Toni Urbach, Kräwinklerbrücke; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Carl Urbach & Co. zu Kräwinklerbrücke bestehenden Stahl- u. Hammerwerks sowie der Betrieb aller mit dem Stahl- u. Eisengeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Fabrikant Otto Urbach, Fabrikant Ernst Urbach. Aufsichtsrat: Frau Therese Urbach, Frau Toni Urbach, Kräwinklerbrücke; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnindustrie-Aktiengesellschaft in Krefeld. Lt. Bekanntm. v. 24./12. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Maschinenfabrik Richard Haase, Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet: 12./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Gründer: Fabrikant Richard Haase, Fabrikant Ewald Siempelkamp, Krefeld; Georg Meyer, Dülken; Karl Herren- kind, Josef Thyssen, Krefeld. Richard Haase bringt das von ihm bisher unter der Firma Richard Haase betriebene Handelsgeschäft mit dem Rechte ein, das Geschäft unter der bisherigen Firma fortzuführen. Der Überschuss der Aktien über die Passiven beträgt RM. 70 000 Durch die Sacheinlage ist der Gegenwert für die von den Gründern Haase, Meier, Thyssen u. Herrenkind übernommenen Aktien geleistet u. ein Teil des Grundkapitals von RM. 70 000 gedeckt. Zweck: Herstellung von Textilmaschinen sowie Handel mit diesen. Als Spezialität: Hochleistungswebstühle für Seiden-, Woll- u. Baum wollindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 60 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 450 Namen-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. bei event. Liqu. vor den St.-Akt. 60 % ihres Nominalbetrages voraus. Lt. G.-V.-B. vom 22./10. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. des Geschäftsjahres. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1365, Forder. 104 964, Vorräte 148 392, Masch. u. Anlagen 53 010, Geräte 9001, Werkz. 8396, Modelle 1, Grundst., unbebaut 6500, Werkbauten 30 711, Wohnhaus Virchowstr. 50 9700, Verlust 19 174. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 66 261, Kredit. 69 730, verschied. Verrechn. 25 129, Akzepte 76 914, Anzahl. der Kunden 3182, Anleihe 50 000. Sa. RM. 391 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebsunk. 113 432, Steuern 6155, Zs. 6417, Abschr. 6112. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 112 944, Verlust 19 174. Sa. RM. 132 118. Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: Richard Haase. Prokurist: M. Wilke. Aufsichtsrat: Fabrikant Ewald Siempelkamp, Fabrikant Eugen Siempelkamp, Karl Herrenkind, Krefeld; Bergassessor à. D. Giesecke, Dülken; Josef Thyssen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.