Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6139 Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt-Ges. in Krefeld. Ober Diessemer Str. 15. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 umgestellt (im Verh. 5: 17 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. St. Hubert 701, Geb. St. Hubert 29 320, Masch. 69 440, Kraftfahrzeuge 13 900, Mobil. 16 340, Werkz. 1, Modelle 1, Arbeiterwohnh. 22 115. Barguth. 8986, Eff. 3960, Debit. 583 457, Vorräte 545 103. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 12 640, do. II 100 000, Kredit. 301 614, Gewinn 79 072. Sa. RM. 1 293 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg: Handl.-Unk. 462 326, Abschr. 17 240, Gewinn 79072. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 5871, Fabrik.-Rohübersch. 552 766. Sa. RM. 558 638. Dividenden 1920–1925: 6, 8, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Zangs, Ober-Ing. W. Stuhldreier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Rudolf Backhaus, Krefeld; Kurt Büren, Fabrikbes. Herbert Delius, Dr. jur. Josef Esters. Zahlstellen: Krefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Cie. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt-Ges. in Krefeld. Neuer Weg 38/40. Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Okt. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. von Maschinen, Apparaten u. Eisenkonstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5/2. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen (vertagt). Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 45 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 4 faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 21 400, Werkzeug u. Geräte 5400, Fabrikeinricht. 7200, Fuhrpark 1000, Beteilig. 1, Kassa 2589, Postscheck 12, Eff. 4820, Konto- korrent-Aussenstände 10 752, Materialien 59 604. – Passiva: A.-K. 35 000, Bankschulden 45 595, Kontokorrent-Schulden 14 262, Steuerschulden 8000, Umstellungsreserve 9922. Sa. RM. 112 780. Direktion: Werner Clauss. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Taschner, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autag Automobil-Akt.-Ges. in Liq., Kreuznach, Kurhausstr. 11. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 2./1. 1926 beschloss Aufl. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Manfred Marx, Kreuznach, Windheimerstr. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Beförderungsmitteln u. Masch. aller Art, insbes. Automobilen, Krafträdern, Fahrrädern sowie deren Zubehörteile u. Betriebsstoffe, Kapital. M. 70 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ludolf Parisius, Justizrat Mathias Cramer, Kreuznach; Reg.- Rat a. D. Dr. jur. et rer, pol. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hubertia Akt.-Ges. Küps (Obfr.). Gegründet: 16./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 8./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Als Sacheinlage wurde eingebracht von der off. Handels. Ges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps das von ihr betrieb. Unternehmen mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1924 mit dem Recht der Firmenfort- führung, insgesamt Reinwert RM. 49 600. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps betriebenen Fabrik, Herstellung und Vertrieb von auto- mobiltechnischen Erzeugnissen, insbesondere von Karosserien.