Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6141 Das Konkursverfahren wurde am 18./6. 1927 nach Abhaltung des Schlusstermins und Vornahme der Schlussverteil. aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz, Maximilianstr. 26/28. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; Fabrikation landw. Masch. u. Hande] mit denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Landau Fabrikgebäude von etwa 7000 am Grösse, ausser- dem in Queichheim 4 Wohnhäuser mit 3 Morgen Ackerland. Kapital: RM. 120 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 20./3. 1920 noch M. 300 000, übernommen von einem Konsort., angeboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 %. Die. G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 1 200 000 durch Umwandl. der 600 Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000 durch Abstempelung. Lt. G.-V. V. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 120 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grund u. Boden Landau 60 000, Fabrik- Geb. Landau 30 000, Wohnhäuser in Queichheim u. Ackerland 19 000, Masch., Modelle, Mobil. 20 000, Formkasten 1, elektr. Beleucht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Kassa 13, Wertp. 1500, Debit. 2682 Postscheck 215, Betriebsvorräte 10 000. – Passiva: A K. 120 000, R.-F. 12 000, Wohlf.-F. 1549, Kredit. 9865. Sa. GM. 143 414. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 6, 10, 10 – 10 % Bonus, 10 £ 10 % Bonus, 20, 200, 0, 2, ? %. Direktion: Heinrich Bauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Ludwig Daab, Rentner Fritz Bauss, Weingutsbes. Ed. Diehl, Grosshändler E. Kern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Internationale Maschinen-u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. ä in Landau (pfalz), Untertorstr. 16. Gegründet: 9./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 1. Zweck: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohr- einrichtungen und der Masch.-Industrie in Zus.hang stehenden Gegenstände, Ausführung von Tief- und Flachbohrungen sowie der Erwerb, Aufschliessung und Verwertung von Berg- werksgerechtsamen und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der rumän. ÖlBohrges. Forex. – 1924 Verlust von RM. 154 919, gedeckt aus Res. bis RM. 12 777. Die Ges. war gezwungen, wegen zu hoher Bewertung der Anlagen u. Grundst. die Goldmarkeröffnungsbilanz zu revidieren. Kapital: RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhoöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 90 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. durch Zuzahl. von M. 75 Mill. auf die bestehenden M. 15 Mill. Akt. Nachdem die G.-V. v. 20./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 105 Mill. auf RM. 1 005 000 beschlossen hatte, genehmigte die G.-V. v. 26./4. 1926 eine abgeänderte Goldmarkbilanz u. dementsprechend Umstell. des A.-K. auf RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20, zur gelegentlichen Begebung vor- gesehen, beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: die Vorz.- Akt. haben 20 faches Stimm-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. u. Einricht. 13, Werkswohn. 20 000, Magazinbestände, einschl. Halb. u. Fertigfabrikate 222 594, Debit. 323 423, Kassen, Banken u. Diverse 3106, Beteil. 2. Patente I1. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit.: à, Lieferantenschulden 61 089, b. Banken 66 137, c. Akzeptschulden 65 798, d. sonst. Sehulden 147 822, Vorauszahl. 57 108, Rückst. 12 777, Reingewinn 3405. Sa. RM. 819 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Versich.prämien, Frachten, Soziale Lasten etc. 151 567, Zinsen 18 112, Steuern 31 561, Abschr. 6373, Reingewinn 3405. —– Kredit: Überschuss aus Fabrikation u. Warenverkäufen 209 498, Wohnungsmieten 1521. Sa. RM 211 020. =