6144 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 467, Abschr. 32 258, Gen.-Unk. 148 180. – Kredit: Erlös aus Fabrikat. u. Mieteerträgnissen 201 804, Verlust 17 101. Sa. RM. 218 906. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Diretikon: Alexander Lohmann, Georg Beck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. A. Edler, London; Stellv. Berthold Johannes Secunde, Theodor Hesemann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graue Akt.-Ges., Langenhagen bei Hannover, Walsroder Str. Gegründet: 3./4., 6./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 22./ 10. 1922: Maschinenfabrik Langenhagen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Vertrieb von Giesserei- eimichtungen u. Hebezeugen, sowie von sonst. Erzeugnissen des allgem. Maschinenbaues. Die Ges. hat 1927 mit der Spezialfirma für Schiffshilfsmaschinen u. Ausrüstung (Inhaber Hans Falk) in Düsseldorf eine Fabrikationsgemeinschaft abgeschlossen. Für die serienweise Herstellung dieser Maschinen ist eine besondere Abteilung u. für den Verkauf nach dem In- u. Ausland ein Zweigbüro in Düsseldorf errichtet worden. Kapital: RM. 500 000 in 6750 Aktien zu RM. 20, 1154 zu RM. 100, 488 zu RM. 200 und 152 zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 500 000 in 4500 Namen- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 9 Mill.) in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Ausgabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 45 Mill. (auf M. 13.5 Mill.) in 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 135 % angeboten, weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 65 Mill. auf M. 20 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000, sowie weitere Erhöh. um RM. 200 000, Div. Ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben RM. 150 000 zu 100 % u. RM. 50 000 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 404 135, Material u. Fabrikate 293 000, Aussenstände usw. 263 383, Kassa, Banken, Postscheck 3392, Verlustvortrag 43 414. Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 8886, Lizenzen u. Anzahl. 158 114, Lieferschulden, B schulden, Akzepte 268 680, Gewinn 71 645. Sa. RM. 1 007 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 879 924, Generalien 450 466, Gewinn 71 645 (davon Abschr. 27 500, Ausgleich des Verlustvortr. von 1924 43 414, Vortrag auf 1926 730). Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 1 395 024, Agio, Miete usw. 7011. Sa. RM. 1 402 035. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Ing. Paul W. Graue, Hannover- Kirchrode; Obering. Franz Anger, Langenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode: Fabrikant Louis Eilers, Fabrikant Wilh. Ostermann, Hannover-Waldhausen; Rechtsanw. u. Notar Aug. Bodemann, Hannover; Obering. H. C. Hoting, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeug-Export Akt-Ges. Langenhaus b. Lüttringhausen. (In Konkurs.) Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 24./9. 1925: Platte & Hilbertz. Nachdem die G.-V. v. 24./9. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 27./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursver walter: : Dr. Werner, Boose, Lüttringhausen. Zweck. Herstell. u. von Werkzeugen u. Kleineisen aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 16, Debit. 27 600, Waren 42 381, Mobil. 7000, Kap.-Entwert.-K. 105 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31998. Sa. GM. 181 998. Dividende 1923: 0 %. Direktion. P. Hilbertz, Stellv. H. Meister. Aufsichtsrat. Frau P. Hilbertz, Paul Hilberts, Frau H. Meister. Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co., 38 Akt.-Ges. in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Blechemballagen, verzinkten u. emaillierten Artikeln ―