6146 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt-Ges. für Blechwarenfabrikation, in Liqu., Leipzig. Lt. amtl. Bekanntmach. vom 18. Jan. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch Liquidator Kaufm. Gottlieb Heller, Leipzig. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Akt. Ges. für Schmiertechnik. Leipzig, Tröndlinring 3. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der im In- u. Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad- „„„ sowie aller weiteren auf dem Gebiete der industriellen Schmiertechnik. Kapital: RM. 220 000 in 20 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien za RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt u. nachfolgend um RM. 20 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmarkbilanz am 5. Jan. 1924: Aktiva: Erfind. u. Patente RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ewald Cohrad, Leipzig; Wilh. Schneider, Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Meyer I, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. Wilhelm Gütte, Zeitz; Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz b. Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau und Spritzguss Akt. Ges. in Liqu., Leipzig, Plautstr. 24–26. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Paul Körner, Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Str. 82. Zweck: Fabrikation u. der Betrieb von Feingusswaren u. Apparaten sowie dieser Branche nahelieg. Waren. Kapital: RM. 6000 in 100 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2100 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. aut RM. 6000 (2500: 3) in 100 Aktien zu RM. 60. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikationseinricht. 20 800, Kassa 114, Bank- u. Postscheckguth. 45, Forder. 2077. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 15 000, Waren u. sonst. Schulden 2036. Sa. GM. 23 036. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Aufsichtsrat: Ing. Chemiker Dr. Hans Lüttke, Leipzig; Clemens Alfred Poeland, Düssel- dorf; Dir. Erich Wiegand, Leipzig. Bäumert & Co. Akt-Ges. für Metallurgie u. Bergbau, Leipzig, Georgiring 8b. (In Konkurs.) Über das „ der Firma wurde am 22. 4. 1925 das Konkursverfahren erofnel. Konkursverwalter: Arthur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, der Bau u. der Betrieb von metallurgischen Werken aller Art, der Erwerb, Bau- u. Betrieb von Hüttenwerken. Kapital: M. 1 Milliarde in M. 970 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 23./7. 1923 um M. 800 Mill. in M. 770 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz. -Akt., letztere mit 20fachem St.-Recht. Vorstand: Ing. Paul Bäumert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erwin Jänichen, Bankvorst. Friedr. Hennig, Leipzig; Bankier Dr. Walter Kuntze, Franz Bäumert, Dresden; Ing. Friedrich Willy Schade, Berlin; Syndikus Dr. Nitzsche, Kaufm. Erich Leipzig. Bauchwitz-Pscherer Akt.-Ges. in Leibzig Bitterfelder Strasse 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30. /11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Artur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12. Gegründet: 11./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.