Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6147 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere Herstellung von Prämafixmaschinen, Schreibmaschinen, Schraubenautomaten und aller für die Prämafix- maschinen erforderlichen Schriften und Waren. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma W. Bauchwitz & Co. in Leipzig betriebene Handelsgesellschaft und die unter der Firma Pscherer & Co. in Leipzig betriebene Maschinenfabrik. Die Ges. hat die Prämafix- Masch. u Schriftabteil. erheblich ausgebaut. Fabrikation der Monofix-Schreibmasch. Kapital: RM. 156 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hadb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 31 200 000 auf RM. 156000, wovon RM. 6000 Vorz.-Akt. sind. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 150 000. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Masch., Betriebseinricht. 113 219, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Bank, Postscheck 4079, Eff. 5448, Debit. 27 766, Waren 53 843. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. 3299, Akzepte 13 898, Bank 1607, Kredit. 28 112, Rückst. 1442. Sa. GM. 204 360. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 80, ? %. Direktion: Walter Bauchwitz, Ernst Pscherer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Goldschmidt; Stellv. Bank-Dir. Kosterlitz, Leipzig; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Breslauer, Rechtsanw. Dr. Franz, Leipzig; Hans Beuchwitz, Berlin. Blechwarenfabrik u. Verzinkerei Kötschau A.-G. in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 15./12. 1921, 3./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mewes, Weissenfels a. S., Saalstr. 7. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, im bes. von Blechwaren. Kapital: M. 30 000 000 in 14 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhoöht um M. 11 600 000 in 11 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 500 %. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 20./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 10 000 %. Letzte gezogene Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Franz Karl Schleif, Lützen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Meyer, Handelsrichter u. Kaufm. Joh. Lehmann, Leipzig; Dir. Aug Reichwaldt, Altenburg; Privatmann Wilh. Gross, Berlin; Geschäftsführer Dr. Otto Weidenhaupt, Kaufmann Richard Diedemann, Bankier Bruno Bühl, Leipzig; Johannes Meerkamp, Duisburg. Adolf Bleichert & Co. Akt.-Ges., Leipzig N 22, Kaiser-Friedrich-Str. 34. Gegründet: 1874; als A.-G. 16./12. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 8./1. 1927. Gründer: Komm.-Rat Dr-Ing. h. c. Max Adolf von Bleichert, Leipzig; Komm.-Rat Konsul Max Paul von Bleichert, Klinga i. Sa., Fabrikdir. Heinrich Julius August Siede, Fabrikdir. Arthur Theodor Ludwig Boskamp, Fabrikdir. Alfred Friedrich, Leipzig. Die Komm.-Räte Dr.-Ing. Max von Bleichert in Leipzig u. Konsul Paul von Bleichert in Klinga i. Sa. bewirken auf das Grundkapital eine aus den Aktiven u. Passiven des von ihnen in Form der offenen Handelsgesellschaft Adolf Bleichert & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes bestehende Einlage. Die Einlage erfolgt unter Ein- räumung des Firmenrechtes u. auf Grund einer den Bestand der Aktiven und Passiven am 1./7. 1926 wiedergebenden Aufnahme. Der Gesamtwert der Einlage beträgt RM. 13 433 366. Der Reinwert der Einlage wird nach Abzug der Passiven angenommen auf RM. 4396 700, der Begebungsbetrag der neuen Aktien wird auf 110 % festgesetzt, 80 dass von dem Ein- bringungswert u. den bar übernommenen Aktien zusammen RM. 400 000 in den gesetzl. R.-F. fliessen. Die Gegenleistung für die Einbringung wird dadurch gewährt, dass die Komm.-Räte Dr. Max von Bleichert u. Konsul Paul von Bleichert 3997 als voll bezahlt geltende Aktien im Nennwert von RM. 3 997 000 erhalten. Hiervon entfallen auf Dr. Max von Bleicherf 2000 Aktien u. auf Paul von Bleichert 1997 Aktien. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des von den Kommerzienräten Dr.-Ing. h. c. Max von Bleichert u. Konsul Paul von Bleichert als offene Handelsges. unter der Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts u. seiner Zweig- niederlassungen; die industrielle Betätigung jeder Art auf allen Gebieten, welche mit den angegebenen Betrieben u. Unternehm. in Zusammenhang stehen; Erwerb u. Veräusserung von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten einschlägiger u. verwandter Unternehm.; Aus- führung u. Betrieb von Transportanlagen aller Art u. Beteil. an einschlägigen Unternehm. sowie überhaupt Abschluss von Geschäften aller Art, welche die vorbezeichneten Gesell- schaftszwecke zu fördern geeignet sind. 385*