― 6148 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Beteiligungen: Von den Beteilig. sind als wichtigste zu nennen: RM. 950 000 Anteile der „Neusser Eisenbau“ Adolf Bleichert & Co. G. m. b. H. (Kapital RM. 1 070 000); RM. 51 055 Adolf Bleichert & Co. Seilbahnbau-Komm.-Ges., Prag, RM. 50 000 Adolf Bleichert & Co. Personendrahtseilbahnbau-G. m. b. H., Leipzig-Gohlis. Die Beteiligung an der Fa. Bleichert & Eichner G. m. b. H., Leipzig, die früher eine eigene Fabrik in Charkow zur Belieferung des russischen Marktes unterhielt, steht mit RM. 1 zu Buche. Ohne Berücksichtigung des Gegenwertes wurden von den Gründern nom. fl. 25 000 Aktien der N. V. Mechanical Trans- porters Co. Manufacture Bleichert, Den Haag, überlassen. Ferner Beteilig. an der Industrie- Finanzierungs-A.-G. Ost, Berlin u. an der Südanatolischen Bergbau-A.-G. München- Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 720 591, Geb. 1 691 944, Inv. 710 694, Masch. 269 190, Anschlussgleis 1, Versuchsstandanlage 1, Modelle 1, Feuerung 1, Patente 1, Zeichn. 1, Kassa 100 897, Eff. 2145, Kaut. 9500, Wechsel 119 221, Beteil. 1 085 057, Debit. 4 564 404, in Bau befindl. Anlangen 344 552, Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate, aus- wärts lagernde Teile 2 528 464, Avale 733 381. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Oblig. 30 253, Oblig.-Zs. 1701, Hyp. 14 872, Bankschulden 2 091 512, Anzahl. 1 641 089, Lieferanten 1 770 631, Disposit.-F. für Unterstütz. 49 160, Guth. der Beamten, Monteure u. Jubilare usw. 1 549 668, Hildegard Bleichert Arb.-Pens. u. Unterstütz.-Kasse 176 154, Avale 733 381, Reingewinn 1926/27 421 625. Sa. RM. 12 880 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. u. Steuern 1 301 843, Abschr. auf Debit. 2603, do. auf Anlagen 320 953, Reingewinn 1926/27 421 625 (davon Div. 400 000, Tant. 17 730, Vortrag 3895). Sa. RM. 2 047 025. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn, Gewinn aus Beteil. u. sonst. Gewinne RM. 2 047 025. Dividende 1926/27: 10 %. Direktion: Gen.-Dir, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Adolf von Bleichert, Fabrikdir. Heinrich Siede, Fabrikdir. Arthur Boskamp, Fabrikdir. Alfred Friedrich, Fabrikdir. Ernst von der Mühlen, Leipzig. Prokuristen: Carl Raab, Josef Heinrich Büttner, Carl Johannes Hamkens, Karl Robert Schütz, Hans Otto Krause, Johann Joseph Gatzweiler, Johann Heinrich Becker, Franz Max Dittrich, Leipzig; Ernst Walter Vollring, Lindenthal; Dr. Richard Woldemar Wimmer, Dipl.-Ing. Friedrich Adam Schäfer, Reinhard von Nostitz-Wallwitz, Arthur Paul Blatz, Walter Ritter, Walter Felix Krägelin, Edmund Sporket, Dipl.-Ing. Martin Bruckmann, August Scholten, Paul Schönherr, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wolf- gang Reuter, Duisburg; Präsident Dr. Emil Mayrisch, Luxemburg; vom Betriebsrat: Schlosser Willy Hanschmann, Techniker Oswald Haärtel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Brocks Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, 5 – Lützener Str. 63. (In Konkurs.) Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 21./8. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ziviling. Rob. Hilgenberg, Leipzig-Marienhöhe, Naunhofer Str. 3. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Masch., insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Louis Brocks Leipzig betrieb. Masch.-Fabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. „ Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 690, Aussenstände 736, Bestände an Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Rohmaterial. 50 000, Masch. 38 379, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Geb. Lützner Str. 63 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 9809. Sa. RM. 109 809. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Paul Louis Franz Brocks, Ing. Gottfried Alfred Arthur Brocks, Wilhelm Otto Oscar Brocks, Ing. Franz Rudolf Sonntag, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Leo, Anna Brocks, geb. Thieme, Ing. Alfred Brocks, Leipzig. Budig-Müller-Flug-Akt-Ges. in Liqu, Leipzig Mockau, Immelmannstr. 8, LIt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. M. Hörauf, Leipzig, Waldstr. 61. Die Firma soll lt. Bek. v. 14./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 21./3. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.