― = ―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6149 Pen. Oeler-Act.-Ges. vorm. Lea & Co. in Leipzig-Plagwitz, Giesserstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Schatz, Leipzig, Nicolaistr. 17, nach dessen Mittlg. vV. Dez. 1926 eine Konkursdiv. noch nicht vorauszusehen war. Das A.-K. ist jedenfalls verloren. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. W. Emmrich Nachf. & Franz Wiegand Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig, Täubchenweg 69. Gegründet: 3./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 25./3. 1922: Maschinen- u. Armaturenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 16./12. 1926 der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Wiegand, Leipzig, Täubchenweg 69. Mit den Gläubigern ist ein Zwangsvergleich auf Basis von 50 v. H. abgeschlossen worden. Die Aktionäre gehen leer aus. In der am 30. Nov. aufgestellten Zwischenbilanz ist einschl. Verlustvortrag ein Verlust von RM. 266 325 ausgewiesen. Als Liquidationswerte werden angegeben (in Klammern Bilanzziffern am 30./11. 1926): Grundstücke u. Gebäude M. 250 000 (500 000), Masch. u. Werkz. M. 24 350 (136 223), Vorräte M. 43 700 (86 833), Aussenstände M. 60 000 (91 320), anderseits Kredit. M. 431 046 (431 046) u. Hyp. M. 50 087 (50 087). Zur Begründung der Liquidation wird darauf hingewiesen, dass bei Weiteraufrechterhaltung des Betriebes die Substanz sich immer mehr verringern würde. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Staufferbüchsen jeder Art, Holzbearb., Masch. u. von Armaturen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 28 500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. mit fünffach. Stimmrecht in bedingten Fällen, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26 /3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 12.5 Mill.). Ausgabekurs für 1500 Stück: 100 %, für 6500 Stück: 500 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 7.5 Mill. (auf M. 20 Mill.), davon M. 5 Mill. im Verh. 5:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 28 500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Werkz. 186 522, Automobile, Inv., Modelle 593, Waren- u. Betriebsvorräte 198 660, Kassa, Aussenstände usw. 104 008, Verlust 216 784. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 123 912, Hyp. 50 087, Kredit. 429 663, Rückstell. 2904. Sa. RM. 1 206 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material u. Betriebskosten 371 560, Handl.- u. Be- triebskosten, Steuern 358 557. – Kredit: Bruttoertrag der Fabrikation 488 211, Verlust 241 906. Sa. RM. 730117. Dividenden 1922 –1925: 50, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Otto Sittig, Handelsrichter Ed. Habert, Philipp Wolz, Leipzig; Bankier H. Rasmussen, Aschersleben; vom Betriebsrat: W. Reissig, W. Blumentritt. Forst-Trekker-Akt.-Ges., Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 9./5. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12.1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. 8 3 0 * – Homag Holzbearbeitungsmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidatoren. Ing. Boris Klotzmann, Leipzig, Sidonienstrasse. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./6. 1926 ist die Ges. nichtig. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Industrie- und Export-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Berliner Str. 9. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. hat sich lt. handelsger. Bekanntm. v. 1./8. 1927 aufgelöst. Liquidator: Wwe. Helene Markowitzsch, Leipzig.