6150 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Vertrieb von Eisen, Stahl u. diversen Metallen, elektrotechn. Artikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 8S8. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 18, „ u. Bank-K. 125, Mobiliar- u. Utensil.-K. 825, Warenmuster 125, Kapitalentwertungs-K. 8906. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Aufsichtsrat: Dir. Stanislaus Rudolf Schick, Dipl.-Ing. Samuel Pines, Dir.-Ing. Paul Kaiser, Leipzig. Industriewerk Germania Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquidator: Prokurist Hugo Schulze. Zweck: Fabrikation von Metall- u. Holzgegenständen sowie Motorfahrzeugen Art u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 50 000 umgestellt. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitze der Leipziger Polstermöbel-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Goldmarkbilanz am 26. Okt. 1924: Aktiva: Masch., Inv. u. Autos 91 000, Geb. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 71 000. Sa. GM. 121 000. Dividenden 1921–1923: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Gütte, Zeitz; John Frank Ratjen, Hamburg; Handels- gerichtsrat Joh. Lehmann, Leipzig, Berggartenstr. 6. Kasconi-Akt.-Ges., Leipzig N. 22 Lt. amtl. Bek. des Amtsgerichts Leipzig v. 12./4. 1927 ist die Ges. nichtig. Zum Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges., Hermann Schröder, Leipzig, bestellt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Maschinenfabrik „„ Akäengesellschaft in Leipzig. Brandenburg. Str. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis 23./12. 1926: Braun, Grützke & Co. Akt.-Ges. Die Fa. Anderung erfolgte in Verbindung mit der Übernahme der Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kiessling & Co. in Leipzig. Ferner 1926 Angliederung der 6%%%... -Abteilung der Deutschen Werke in Spandau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren u. sonst. Handelsgeschäfte für eig. u. fremde Rechnung insbes. Fortführung der bisher von der Fa. E. Kiessling & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in Stamm-Aktien u. Vorzugs- Aktien zu RM. 20 u. 5000 Stamm- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöh. 1922 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. vom 5./1. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 45 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übernommen von der Kommandit-Ges. a. A., Kroch jr. in Leipzig zu 20 000 % u. die Aktien zum gleichen Kurse – Steuern u. Spesen i. Verh. v. 1:2 vom 2.–15./10. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 erhöht um RM. 500 00 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1 1927, den Aktion. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 112 % angeboten. Anleihe von 1926: RM. 650 000 in 6 % Schuldverschreib., aufgenommen zur Erfüllung des Kaufvertrages mit den Deutschen Spandau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 990, Eff. 505 325, Wechsel 20 000, Debit. 56 769, Warenbestand 243 846, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 000, Kredit. 271 912, Gewinn 34 020. Sa. RM. 826 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 255, Zs. u. 31377, Steuern 5939, Gewinnvortrag 34 020. – Kredit: Gewinnvortrag 784, Warenbruttoeinnahme 110 809. Sa. RM. 111 593. Dividenden 1921–1926: 10, 25, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Dir. Franz Jahn.