14 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6151 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Stellv. Ing. Eduard Kiessling, Geheimrat Dr. jur. Paul Bach, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden; Bank-Dir. Carl Meiners, Stadtrat Wilhelm Meier, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; vom Betriebsrat: W. Schuster, W. Hartwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. P. M. Spezialfabrik für Elektromotore vorm. Friedrich Timmermann Akt.-Ges., Leipzig, Johannisgasse 30. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./3. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Liqu. führt durch der Liquidator Richard Eidner, Leipzig. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. 3 *% 0 0 0 Surt Schweröl-Vergaser Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Peterstr. 44. Lt. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch der Liquidator Betriebs-Ing. Gerhard Schubert, Liebertwolkwitz. Amtl. Löschung soll erfolgen, wenn nicht bis 30./11. 1927 Einspruch erhoben sein sollte. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Ver. Metallwaren-Fabriken Carl Thielmann Akt.-Ges. in Leipzig, Berliner Str. 7–9. Gegründet. 14./12. 1922, eingetr. 22./2. 1923; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Fabrikation diverser Haushalts-, Landwirtschafts-, Buchbinderei- u. anderer Masch., Eisenmöbel, Eisenkonstruktion, Eisen-An- u. -Verkauf u. der Handel mit Metallwaren für In- u. Ausland. Kapital. RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 24 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Carl Friedrich Thielmann. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Ernst Seifarth, Leipzig; Bank-Dir. Martin Ehrke, Chemnitz Nob. Melle, Alma Thielmann, Leipzig. Warenvertrieb „Awerco-“ Akt.-Ges., Leipzig. Lt. amtl. Bek. vom Febr. 1926 ist die Firma für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmen- löschung stelit noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bruno Zirrgiebel Akt.-Ges. in Leipzig, Nonnenstr. 25/27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Max Krause, Leipzig, Reichsstr. 37. Nach dessen Mitteilung v. 29./9. 1925 ist es zweifelhaft, ob für die nicht bevorrechtigten Forder. überhaupt eine Div. verteilt werden kann. Die Aktion würden bestimmt leer ausgehen. Das Verfahren wurde am 24./9. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Lt. amtl. Bekanntm. v. 26./6. 1926 ist die Ges. nichtig. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben, Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Johann Bönisch Kratzenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Leisnig. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rich, Lorenz, Leisnig i. Sa., Döhlenerstr. 3. Der Sitz der Ges. wurde von Chemnitz nach Leisnig verlegt. Zweck: Herstell. von Kratzen u. Kratzenmasch. in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. feschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.