6152 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Wilfan Otto, Fabrikbes. Max Moritz Otto, Adolf Friedrich Lipphardt, Leisnig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Lenzkirch Akt-Ges. in Lenzkirch (Bad. Schwarzwald). Gegründet: 1851. Die Firma lautete bis zum 28./1. 1924: Aktiengesslschaft für Uhren- fabrikafion in Lenzkirch. Zweck: Fabrikation von Grossuhren u. Weckern. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 692 000, auf unverändert RM. 692 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1926 herabgesetzt auf RM. 69 200 durch Zus. legung 10: 1, danach Wiedererhöh. um RM. 180 800 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 500, Masch. u. Werkz. 80 194, Waren 310 404, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 2769, Aussenstände 41 857, Aufwert.- Ausgleich 26 656, Verlust 585 053. – Passiva: A.-K. 692 006, R.-F. 70 000, Arb.- u. Beamten- unterst.-Kasse 10 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 206 528, Akzepte 162 000. Aufwert.- Schulden 53 656, Darlehen 20 250. Sa. RM. 1 214 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 187 205, „. 111 430, Handl.-Unk. 125 721, Zs. u. Steuern 101 389, Abschr. 61 624. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 2316, Verlust 585 053. Sa. RM. 587 369. Gewinn 1913/14–1925/26: 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 529, 49 386, 497 579, 122 862, 157 179, ?, 7618, 2316, (Verlust) 585 053. Der verteilte Div. FProzentsatz wird nicht ver- öffentlicht Direktion: Fritz „ Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch; Gutsbes. Josef Duffner, Furtwangen; Rechtsanw. Dr. Richard Bensinger, Mannheim. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Rheinische „.. P. G. Graul Akt-Ges. für Eisen u. Metalle Leopoldshall- Stassfurt in Liqu. in Leopoldshall. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. P. G. Graul. Leopoldshall. Lt. Bekanntm. v. 27./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Thüringer Eisengiesserei und Meek Akt. in „. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist, nachdem die G.-V. v. 10./7. 1924 über Liqu. beschliessen sollte, Anfang 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürger- meister a. D. Klaus, Eisfeld. Gegründet: 15. 12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gsändez s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 23 500, Masch. u. Inv. 16 500, Materialien 2107, Waren 1005, Kontokorrent 363, Postscheck.-K. 136. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 928, Darlehn 1092, Bankschulden 620, Gewinn 971. Sa. M. 43 611. bDirektion: Ing. Gottfried Boker, Waldau; Otto Kuehnemund. Schleusingen. Aufsichtsrat: Karl hartensten, Eisfeld; Paul Jordan, B. Lankwitz, Karl Mosel, Löhne (Westf.). Bayerische Uhrenindustrie Akt.-Ges., Lichtenfels. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./11. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 24./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Jüngling, Lichtenfels. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Direktion: Louis Wille. Aufsichtsrat: Baumeister Hans Diroll sen., Lichtenfels; Ing. Emil Haaben, Staffelstein; Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Bamberg.