Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6153 „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liqu. in Liegnitz, Konigstrasse 3/5. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. 1926 ergab einen Verlust von über RM. 900 000. Die Verwalt stellte den Aktion. frei, bis 1./1. 1928 für die RM. 1 000 000 Ceres-Akt. RM. 100 000 Akt. der Landmaschinenfabrik Heinrich Haase A.-G., Liegnitz, zum Preise von RM. 100 pro Stück zuzügl. Stempelsteuer zu erwerben. Die G. V.Üv. 1./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Tesch, Liegnitz. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Infolge starken Absatzmangels u. zwecks Abdeckung ihrer Finanzschulden, hat sich die Ges. lt. Mitteil. in der G.-V. v. 30./4. 1926 entschlossen, einen Teil des Grundbesitzes nebst Ge- bäuden zu verkaufen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, erhöht behufs Übernahme der Fabrik landwirtschaftl. Masch. Felix Hübner lt. G.-V. v. 3./9. 1913 um M. 1 380 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1917 um M. 600 000, angeb. zu 110 % 4.1. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 2 000 000 ohne Bezugsrecht der Aktionäre, dafür Zahlung von M. 250 je Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort., angeb. M. 2 000 000, 8: 3, zu 210 %. Auf die übrigen M. 2 000 000 wurde den bisher. Aktion. ein Bezugsrecht 6:1 eingeräumt Lt. G.-V. v. 7./4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit mehrf. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 3 000 000 angeb. 8:3 zu 240 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. M. 1000 u. Umwandlung der alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 7 000 000, 2: 1, zu 1650 % angeb. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24, 11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers- Im I 6 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 138 000, Geb. 265 000, Kraft- u. Transmissions- Anlage 1, Licht- u. Signal-do. 1, Fernsprech-do. 1, Arbeitsmasch. 103 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Verwalt.-Dienstgeräte 1, Vorräte 138 711, Forderungen 284 520, Kassa 793, Wechsel 1438, Bankguth. 1996, Wertp. 93, Verlust 964 486. – Passiva: A.K. 1 000 000, Hyp. 64 572, Lieferanten, Provis., Steuern u. a. 26 185, Bank- u. Finanzschulden 807 287. Sa. RM. 1898045 Gewinn-u. Konto: Debet: Gesamtrohverlust 183 527, Verlustvortrag 450 016, Rohverlust 316 495, Abschr. 14 447. – Kredit: 514 469, Verlust- Vortrag 450 016. Sa. RM. 964 486. Kurs Ende 1923—– 1925: 3.1, 2 ¾, 0.35 M.) %. Sept. 1923 in Berlin zugelassen. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 5, 8, 8, 5, 8 £ 25, 9, 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Walter Feig, Breslau; Dir. Robert Höhne, Schweidultz; Felix Königstein, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co., Carsch & Co., Eichborn K Co.; Liegnitz: R. G. Prausnitzer's Nachf., Deutsche Bank; Bunzlau: Bankverein Bunzlau. eidler Akt.-Ges. (Zag) Liegnitz Breslauer Strasse. Gegründet. 1./6. 19233 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. akg 1924/25. Zweck. Automobil- u. Maschinenbau, sowie Ausführung von Reparaturen. Handel mit Automobilen u. Maschinen. Erwerb u. Ausnützung von zweckdienlichen Patenten u. z weckdienlichen Schutzrechten. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz und folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Zeidler, H. Mummert. Aufsichtsrat. Dr. Walter Liebrecht, Dir. Willy Jung, Max Lewald, Bank- Dir. Kurt Siemon, Liegnitz, Zahlstelle. Ges. Kasse. Georg Rupflin Akt.-Ges., Lindau-Bodensee. 13./6, 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Wasser- u. Windmotoren jeder Art, von Anlagen zur Wasserförderung u. Wasserversor gung sowie der Ausbau von Wasserkr äften, einschliessl.