6154 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herstell. der damit zus.hängenden Überlandversorgung u. Installation, endlich der Handel der Masch. u. Apparaten aller Art in einer Abteil. „Maschinenbau“, Gartenbaubetrieb u. mit Handel mit Gartenerzeugnissen u. einschläg. Waren in einer Abteil. „Gartenbau“. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 580 000 Mill. in 6580 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 580 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 95 000, Inv. 20 500, Aufwert. 15 403, Kassa 485, Debit. 43 414, Postscheck 809, Bankkto. 513, Verrechn.-Kto. 5273, Waren 149 468, Verlust 1475. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankkapital 113 789, R.-F. 1000, Hyp. 15 403, Wecksel 43 327, Kredit. 52 236, Verrechn. Re 6587. Sa. RM. 332 344. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 087, Abschreib. 2068. – Kredit: Gewinnvortrag 1016, Rohgewinn 82 663, Verlust 1475. Sa. Rll. 85 155. Dividenden 1921–1925: Q 0% Direktion: Georg Rupflin, Jacob Rupflin. Aufsichtsrat: Bankvorstand Karl Sting, Landwirt David Schmid, Kaufmann Richard Busch, Direktor Curt Wiessner, Frau Emma Rupflin, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bop-Apparatebau-Akt.-Ges., Luckau (Lausitz). Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten aller Art für Industrie, Gewerbe, Land- u. Hauswirtschaft sowie der Handel mit fremden Erzeugnissen verwandter Art u. einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 32 000. Urspr. M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 811, Inv. 1, Anspruch an Grundst- 32 000, Patente u. Lizenzen 1, Waren 187. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 825, Gewinn 175. Sa. GM. 33 000. Direktion: Ing. Enrico Bossi. Aufsichtsrat: Ing. Arturo Peretti, B.-Lankwitz; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin; Ing. Frang Erdmenger, Oranienburg; Arturo Peretti, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Anmerkung: Nähere Angaben wurden seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. an Uhrgehäusen u. sonst. Uhren- bestandteilen, Handel mit diesen sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 220 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 1000 Inh.-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 220 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Geb. 96 875, Grundst. 12 225, Masch. 24 526, Mobil. 6374, Messhaus Union 1, Debit. 136 707, Kassa, Wechsel u. Dev. 2055, Vorräte 153 840, Verluste 34 490. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Delkred. 34 500, Hyp. 50 000, Kredit. 121 405, Akzepte 19 191. Sa. RM. 467 096. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 9836, Steuern 17 263, Handl.- u. Fabrikat.- Unk. 291 307, Delkred.-K. 34 500. – Kredit: Gewinnvortrag 28 916, Roheinnahmen 289 500, Verluste 34 490. Sa. RM. 352 907. 1922/23–1926/27: St.-Akt. GM. 0.60 je Aktie, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8½, 8½, 0, % Direktion: Walter Eisenlohr, Stuttgart; Emil Grimm, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. A. Sigmund, Stellv. Hofrat C. J. Schlenker, Rechtsanwalt Hl. Huthsteiner, Bankdir. G. Oesterle, Stuttgart; Fabrikant Dr. h. c. Schuler, G0pifte Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stättgarts u. Maschinenbau Akt. Ges. Carl Weiss & Cie. in Liqu. in Ludwigsburg. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. Juli 1923. Bis 11./3. 1926 firmierte die Ges. Maschinen- bau-A.-G. Böhringer & Bischoff. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator;: Treuhand-Dir. Paul Könnecke, Stuttgart, Kanonenweg 230.