Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6155 Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Maschinenfabrik, Erwerb gleichart. od. ähnl. Geschäfte. Kapital: RM. 23 500 in 1100 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 53 Mill., die aber nur in Höhe von M. 17 Mill. durchgeführt wurde. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. im Verh. 2000: 1 von M. 47 Mill. auf RM. 23 500 in 1100 St.-Akt u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. l 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3489, Debit. 33 639, Masch. Werkz., Inv. 13 667, Fabrikationsvorräte 33 675. –— Passiva; A.-K. 23 500, Kredit. 24 147, Akzepte 28 498, Rückstellungen 1135, Gewinnvortrag 6805, Reingewinn 384. Sa. RM. 84 471 Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Handl. Unk., Betr.-Unk., Löhne, Steuern usw. 103 227, Abschreib. 3997, Reingewinn 384. Sa. RM. 107 610. =– Kredit: Waren RM. 107 610. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Bofiringer, Wilh. Bischoff. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. W. Helmes, Fabrikant Karl We Fabrikant Hermann Weiss, Zahlstelle: Ges. Kasse. Metallwerke Geiger Akt.-Ges. Ludwigsburg, Soltudsst 51. (In Konkurs.) N der G.-V. v. 14./1. 1927 Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht war (Verlust von RM. 74 600), musste am 11./5. 1927 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Carlebach, Stuttgart, Friedrichstr. 47. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Aluminiumgeräten für Küche u. Haus. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 97 000 St.-Akt. Lit. A u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Akt. eine solche 13 RM. 20 trat. Über Spitzenbeträge gelangt auf Antrag 1 Anteilschein zur Ausgabe. Aktien. Direktion: Otto Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Dir. Dr. Hans Singen; Dir. Okto Honsel, Fabrikant Emil- Kracht, Verdohl. „Osiris“ Akt.-Ges., Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht moch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Herm. Schreiber Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Ludwigsburg. Gegründet: 1881, als A.-G.: 7./28. 12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: August Dieterich, Stuttgart, Kriegerstrasse; Hermann Schilling, Fellbach. Zweck: Eabrikation von Kaltsägemasch., Koks- u. Schlackenbrechern, Spindelpressen, Schleifmasch., Gerbereimasch., Anfertig. von Transmissionsanl., Vertrieb von Transmissions- teilen, Eisen-u. Holzriemenscheiben, Einricht. kompletter gewerbl. Betriebe sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 v. 15.–29./12. 1922 zu 150 % Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. ausgeg. zu 400 % bzw. 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 % auf M. 12 Mill. Die G.-V. v. 28. 6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage-K. 38 000, Debit. 4284, Kassa u. Postscheck 113, fert. u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial 19 696. – Passiva: ARE 60 000, Kredit. 1144, Bank K. 950. Sa. GM. 62 094. Dividenden 1922–1925: Je 0 %. V orrichtungsban Hüller Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Sitz bis 31./3. 1924 in Heilbronn. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. Bek. vom 22./2. 1926 ist die Ges. durch Veräusserung des Vermögens im ganzen in Liquidation getreten. Liquidator: Ing. K. Hüller, Ludwigsburg.