6158 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 98 000, Masch. 81 365, Werkz. 10 085, Utensil. u Modelle 1, Fuhrpark 276, Kassa, Postscheck, Eff. u. Wechsel 3467, Debit. 3618, Bestände 91 561, Verlust 1924: 55 672, do. 1925: 155 755. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 14 000, Kredit. 201 219, Akzepte 8584. Sa. RM. 523 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 672, Betriebs- u. Handl.-Unk. 182 186, Zs., Prov. u. Steuern 40 922, Abschr. 17 104. – Kredit: Fabrikation 82 890, versch. Einnahmen 1567, Verlust 211 427. Sa. RM. 295 886. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Martin Streffer, Stellv. Rittmeister a. D. Hartwig von Voss. Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Max Wagener, Fabrikbes. Rudolf Wagner, Küstrin; Dr. Skiebe, Dr. Schmidtborn, Berlin. Herrmann-Motoren-Aktiengesellschaft, Lüdinghausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. ist am 11./1. 1926 unter Aufhebung des Geschäftsaufsichts- verfahrens. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schmitz in Lüdinghausen, Steverstr. 491, nach dessen Mittlg. v. Dez. 1926 die Masse im Werte von M. 10–11 000 vollständig zur Bestreitung der Verfahrenskosten u. der rückständigen Lohn- u. Gehaltsforderungen verbraucht worden ist. Schlussabrechnung steht bevor. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger und die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausfährl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisen- u. Metallwerk Akt.-Ges., Lünen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Vildhaut, Lünen, Langestr. 52. Gegründet: 30./8 u. 20./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 3./3. 1924 in Dortmund, seitdem in Lünen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten u. Konstruktionen aus Eisen u. Metallen sowie die Beteil. an ähnlichen industriellen Unternehmungen. Kapital: RM. 66 000 in 3300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Für 300 Aktien des A.-K., welche die Bezeichn. Lit. A erhalten, werden folgende besondere Rechte festgesetzt: a) diese 300 Aktien erhalten zunächst 1 % vom Reingewinn zugeteilt; b) dieselben haben ein 10faches Stimmrecht. TLt. G.-V. v. 21./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000; div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 19 800 000 auf RM. 66 000 in 3300 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1887, Bank u. Kassa 1846, Fabrikation 20.987, Büro u. Betr.-Einricht. 2, Grundst. u. Geb. 75 000, Verlust 9294. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 43 018. Sa. RM. 109 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 21 980, Gehälter, Löhne usw. 15 422, allg. Unk. 21 120. – Kredit: Bruttogewinn 35 862, R.-F. 13 366, Verlust 9294. Sa. RM. 58 523. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Schulz. Aufsichtsrat: Vors. August Quitmann jr.; Stellv. Stadtrat Bernhard Mathias, Lünen; Rechtsanw. Bomrich, Dortmund. *Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. Aktiengesellschaft, Lüttringhausen (Rhld.). Gegründet: 18./8. 1927; eingetragen 14./10. 1927. Gründer: Fabrikant Otto Urbach, Kräwinklerbrücke; Bauunternehmer Alfred Hölken, Kaufm. Gottfried Grünhagen, Fabrikant Carl Diederichs, Fabrikant Ernst Diederichs, Lüttringhausen. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. in Lüttringhausen bestehenden Stahl- u. Hammerwerke sowie der Betrieb aller mit dem Stahl- u. Eisengeschäfte verwandten Industrienu. Gewerbe. Kapital: RM. 70 000 in 70 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1. St. Vorstand: Carl Diederichs, Ernst Diederichs, Gottfr. Grünhagen. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Urbach, Kräwinklerbrücke; Bauunternehmer Alfred Hölken, Lüttringhausen; Treuhänder Werner Lüngen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse.