Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6159 Maas & Hardt Akt.-Ges., Lüttringhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Spielmans in Lennep, Poststr. 19. Lt. dessen Mitteil. v. 12./12. 1927 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger Befriedigung finden, wohingegen die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. auch die Aktionäre leer aus- gehen werden. 8 Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Firma bis 1./8. 1924 in Barmen. Zweck: Fabfrikation von Masch., Dampfkesseln u. Apparaten sowie der An- u. Verkauf solcher u. ähnl. Fabrikate, Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Verau furg von Anlagen aller Art, die der Erreichung des Zweckes dienen- Kapital: M. 200 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 zu M. 5000, 100 zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 99 900 %. Direktion: Fabrikant Hermann Maas, Kaufm. Gustav Adolf RE.. Lüttringhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Rasche, Barmen. Schickler, Bohe & Co., Akt.-Ges. in Lüttringhausen. Gegründet unter d. Fa. Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Abgeändert 6./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. V. 6./3. 1922 Firma wie „„ abgeändert. Sitz der Firma war bis zum 23./7. 1926 Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken. Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Kapital. RM. 325 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 11 500 000 in 11 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 6 500 000 übern. von einem Konsort. (Bergisch-] -Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 14./12. 18 12. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die G.-V. v. 18./7. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000 beschlossen in 12 000 St.- u. 2000 Vorz. Akt, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. St.-Akt. durch ein Konsort. den Aktion. 3: 1 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28. 11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 175 000 in 6 % kumulat. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 7883, Debit., Wechsel, Eff. 339 331, Waren 247 817, Masch., Inv., Fuhrpark, Bahnanl. 142 228, Gebäude Eüttringhausen 221 548, Wohnhaus 42 278, Grundst. 40 000, 3000), Verlust einschl. Vortrag 48 221. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr. 24 460, Hyp. 24 000, Kredit., Akzepte 740 849, (Avale 3000). Sa. RM. 1 089 309. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 253 341, Steuer u. s0oz. Lasten 35 698, Abschr. 60 660. – Kredit: Bruttofabrikationsgewinn 323 556, Verlust 26 144. Sa. RM. 349 700. Dividenden 1922–1926. 100, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Vors. Fabrikant Herm. Schickler, Elberfeld; Stellv. Max Schickler, Albert Bohe, Ewald Bohe, Elberfeld. Aufsichtsrat. Vocs. Justizrat Dr. Feist, Elberfeld; Stellv. Rechtsanwalt B Rich. Frowein, Elberfeld; Alfons Hecking, Neuenkirchen bei Rheine; Albert Büchler, Altena; Hermann Frützel, Dusseldorf; Fabrikant Alfred Becker, Altena; FabrikantErnst Alfred Damm. Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Busse-Werke, Akt. Ges. für Kraftfahrzeuge, Magdeburg. Die Firma ist lt. Bek. v. 9./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Die bisherigen Vorstands- mitglieder sind Liquidatoren. Die eingetragenen Prokuren sind erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. mdustrie Bedarft- Aktiengesellschaft, Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./1. 1927 Konkurs worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Winter, Essen, Markt 2.