6160 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gegründet. 30./8., 15./11. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Sitz der Ges. bis 24./4. 1923 in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Essen. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss dann Firmenänder. in „Industrie-Bedarfs-Akt.-Ges. in Liquid. Zweck. Der Handel mit Erzeugnissen des Bergbaus, der Eisen-, Stahl- u. Metall- industrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines der- artigen Unternehmens passen; reine Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. u. zwar sowohl an solchen, welche die obengen. Pro. dukte erzeugen, wie auch an Handels- u. Verkehrsunternehm. beteil. u. andere Unternehm. erwerben. Kapital. M. 75 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 25 Mill., zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 1000 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 25 500 000 in 25 500 Akt. zu M. 1000. – Seit 1923 wurden weiteren Bilanzen veröffentlicht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Dir. Heinz Lücke, Dir. Rud. Bürstinghaus, Magdeburg; Stellv: Walter Pröbster, München; H. v. Münster, Essen. Aufsichtsrat. Vors. Carl Spaeter, München-Starnberg; Stellv. Dr. Theodor Erlanger, Dr. Hans Christian Dietrich, München; Eduard B.-Wannsee; Wilhelm Surmann, München; Fritz Gauhe, Traunstein. Saugluft-Fürderanlagen und Maschinenbau-A.-G. in Magdeburg, Kaiserstr. 41. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. be 1925. Firma bis 22./5. 1925: Hugo Böckmann, Maschinenbau-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, übern. von aes Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv., Modelle u. Utens. 2654, erworb. Patente u. Schutzrechte 66 200, Aussenst. 27 936, Kassa 369, Verlust 8479. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 55 639. Sa. RM. 105 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebskosten RM. 32 593. —- Kredit: Vortrag 3292, aus Liefer. u. Vertr. 20 822, Verlust 8479. Sa. RM. 32 593. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Dir. Felix Böckmann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Foehr, Köthen; Fabrikbes. Ludw. E Mede leben; Fabrikdir. Johann Schimpf, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sääcgler ER. und Eisen- Ban Akt. Ges. Magdeburg Königsborner Str. 16 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./2. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Curt Pescheck II., Magdeburg, Schwibbogen 7. Lt. dessen Mitt. v. 16./12. 1927 kann das Konkursverfahren vorläuffg noch nicht zur Beendigung kommen. Es schweben noch zwei grosse Prozesse, von deren Ausgang sich zur Zeit noch nichts sagen lässt. Ob die Gläubiger eine Quote erhalten oder niclit, hängt ebenfalls von dem Ausgang der Prozesse ab. Gegründet. 14./11. 1922, 21./2. 1923; mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kesseln, Apparaten, Masch., Förderwagen, Transport- geräten, Fahrzeugen u. Eisenkonstruktionen jeder Art, Fortbetrieb der Fa. Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H. zu Magdeburg. Kapital. RM. 400 000 in 250 Aktien zu RM. 1600. Urpr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G. * v. 17./1. 1925 auf M. 400 000 in 250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagewerte 817 880, Kassa 347, Kontokorrent 183 522, Fabrikations-K. 110 354, Verlust 186 814. – Passiva: A.K. 400 000, R.-F. 245 477, Hyp. 425 000, Verpflicht. 228 441. Sa. RM. 1 298 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 340 154, Steuern u. Abgaben 10 735, Zs. u. Diskont 52 222. – Kredit: Bruttoüberschuss 216 298, Verlust 186 814. Sa. RM. 403 112. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Arth. W. Schulz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Paul Oppler, Dir. Walter Tag, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr Franz Bundschuh, Magdeburg; Bankier Clemens Heise, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.