6162 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1922–1925: 5700, 23.5, 22, 0.25 %. In Magdeburg notiert (früher bis 1908 auch in Berlin). Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912–1915: Je 6 %. St.-Akt. 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber.-Akt. 1917–1925: 12, 10, 10, 15, 18, 150, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Fr. Seeger. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Gustav Saeger, Gr. Rhüden; Prof. Helge Bäckström, Dr. Eriek Ludwig Rinman, Djursholm (Schweden); Fabrikdir. G. Süreth, Aschaffenburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Magdeburg: Reichsbank, Magdeburger Stadtbank. Schmirgelwerk Mainkur Akt.-Ges. in Liquid. in Mainkur b. Frankfurt a. M. Gegründet. 29./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Die Firma lautete bis zum 21./3. 1926: Naxos-Schmirgelwerk Mainkur Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. März 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator war Walter Zieher, Frankfurt a. M. Am 3./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klein, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmirgel, Schmirgelfabrikaten, Schleif- u. sonst. Masch., Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. „ Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Fritz Sondheimer, Bank-Dir. Jakob Marx, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Grünebaum, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Automaten-Akt.-Ges., Mainz, Christofstr. 2. (Sociétée anenyme des distributeurs automatiques.) Lt. Bekanntm. v. 28./11. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. RKkheinische Bijouteriewarenfabrik, Akt.-Ges., Mainz, Emmausweg 17. Der G.-V. v. 5./10. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bijouteriewaren aller Art sowie der Handel mit Bijouteriewaren u. den dazugehör. Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Besonderer Zweck der Ges. ist die Pflege des Ausfuhrgeschäftes sowie der Tausch von Edelmetallen gegen Bijouteriewaren mit den Oststaaten. Kapital: RM. 22 500 in 450 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 450 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 22 500 in 450 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kontokorrent 951, Kassa 333. Bank 137, Postscheck 11, Waren 2871, Fabrikeinricht. 5400, Mobil. 1800, Masch. 8000, Werkz. 8655. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 5 660. Sa. GM. 28 160. Direktion: Bezirks-Dir. Gottfried Grösch, Friedrich Burckhardt. Aufsichtsrat: Mühlenbesitzer Heinrich Maus, Wallertheim, Weinhändler Philipp Krämer, Partenheim; Fräulein Else Krämer, Partenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roos & Elbert, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 4./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Josef Schmitt in Mainz, Ludwigstr. 16. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 ist der Massebestand so gering, dass er nicht einmal zur Deckung der bevor- rechtigten Forder. ausreicht. Ob für die nichtbevorrechtigten Gläubiger etwas herauszuholen sein wird, hängt von dem Ausgang eines noch schwebenden Prozesses ab. Aber selbst günstigen Ausgang dieses Prozesses für die Konkursmasse vorausgesetzt, wird auf jeden Fall für die Aktionäre nichts übrig bleiben. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Mainz unter der Fa. Roos & Elbert, Rheinische Maschinenfabrik bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen sowie verwandter Artikel aller Art u. Handel mit solchen.