Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6163 Kapital: RM. 266 500 in 8760 Akt. zu RM. 20 u. 913 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.2 Mill. Über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./9. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. unter Einzieh. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf RM. 175 200 durch Zus. leg. der St.-Akt im Verh. 5: 1 u. dass dann an Stelle der verbleib. Akt. zu M. 1000 je 2 neue Akt. über RM. 20 treten. Lt. G.-V.-B. v. 29./10. 1925 Erhöh. um RM. 91 300 beschlossen u. durchgeführt. Lt. gleicher G.-V. ist die Herabsetz. um RM. 166 500 auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 429, Debit. 12 765, Gesamtlager 20 886, angefang. Arbeiten 8629, Masch. 11 100, Werkzeuge 3700, Grundst Mainz 59 192, do. Kostheim 74 186, Einricht. Mainz 1, do. Kostheim 1, Modelle 1, Beteil. 1, Verlust 174 284. – Passiva: A.-K. 175 200, Kredit 44 903, Hypoth. 90 109, Wechsel 10 144, Anzahl. 8836, Rückstell. für Zs., Steuern, Gehälter, Fabrikationsmehrkosten 24 660, Verkaufsges. m. b. H. 11 323. Sa. RM. 365 177. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Carl Huff, Bingen. Aufsichtsrat: Fabrik. Heinr. Moller-Racke, Bingen: Bankier K. Seelig, Wiesbaden; Rechtsanwalt Wilh. Weber, Carl Huff, Bingen. Zehrlaut & Co. Akt.-Ges. in lia. in Mainz-Kostheim, An der Rampe 1. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer u. Einbr.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Justizrat Dr. Bertram Sichel, Mainz, Bauhofstr. 4. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 22./12 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von -der Dresdner Bank Fil. Wiesbaden zu 150 %, angeb. den Aktionärer im Verh. 1:3 zu 170 %. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 102 387, Masch. 62 902, Utensil., Mobil., Magazinvorräte 4045, Patente u. Modelle 2, Waren 43 515, Debit. 3591, Kassa 489. — Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 36 801, R.-F. 20 131. Sa. RM. 216 932. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 095 Aufsichtsrat: Christoph Falk III, Mainz; Dr. Herb. Zehrlaut, Jakob Akt.-Ges. Sigmund Schneider, Mannheim. Gegründet. 25./11., 6./12., 14./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf und Verkauf von Eisen, Schrott, Metallen u. Maschinen, insbes. auch Fortführung des von Sigmund Schneider in Mannheim betriebenen Handels- u. Fabrikat.- Geschäfts. Kapital (Herabsetz. beschlossen). RM. 156 000 in 2500 Inh.-(1)Akt. A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3.1925 Umstellung auf RM. 156 000 in 2500 Inh. ()-Akt A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des Inh.-A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 75 000 beschlossen. Einreich. der Akt. bis 1./11. 1927. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2473, Debit. 139 479, Waren 127 947, Immobil. 87 000, Mobil. 40 446, Verlust 104 025. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. 30 151, Kredit. 315 219. Sa. RM. 501 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pe Verlustvortrag 14 155, Unk. 178 950, Abschreib. 5656. – Kredit: Div. Überschüsse 94 738, Verlust 104 025. Sa. RM. 198 763. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Mannheim: 0.35, – %, RM. 2 Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Friedr. Schneider. Aufsichtsrat. Ludw. Zimmern, Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Dir. Alfred Simokat, Frau Joh. Schneider, Frl. LDuise Schneider, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dampfkesselfabrik Baden Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau. Ruhrorter Str. 1. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestanden hat, wurde über das Vermögen der Firma am 17. 9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Gerhard, Mannheim IL.8, 7. 386*