6164 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gegründet. 27./3., 1./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr-- gang 1923/24 11= Zweck. Fabrikation von Dampfkesseln, Tanks, Apparaten aus Schmiedeeisen u. ähnl. in diesen Fabrikationszweig einschlag. Artikeln, sowie Handel mit solchen Ül. Vornahme von Reparaturen an Kesselanlagen. Kapital. RM. 102 500. Urspr. M. 39.9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 205.1 Mill., ausgeg. die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu pari, angeb. den Akt. im Verh. M. 30 000: 10 000 zu 2300 % £ Steuer usw. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 245 Mill. unter Einzieh. von M. 35 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 5 Mill St.-Akt. auf RM. 102 500. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Dividende 1923. 0 %. Direktion. E. Michel, Mannheim. Aufsichtsrat. Gustav Kaufmann, Dir. Friedrich Schneider, Mannheim; Maschinenfabrikant Hermann Bauer. Esslingen; Rechtsanw. Joseph Gentil, Bücherrevisor Hofmann, Mannheim; Gen.-Dir. Fritz Kolbe, Berlin. Greifwerke Peter Kohl Aktiengesellschaft, Mannheim. (In Konkurs.) Die ehemals zum Barmat-Konzern gehörende Firma, die, nachdem sie etwa fünf Monate unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, sich im Mai 1926 mit ihren Gläubigern gegen Zahlung von 20 % verglichen hatte, hat sich genötigt gesehen, Konkurs anzumelden. Die Unterbilanz der Ges., deren Aktien sich vollständig in den Händen der Familie des Vor- besitzers Peter Kohl' in Mannheim befinden, beträgt nur rd. RM. 25 000. Der Zusammen- bruch ist, wie es heisst, darauf zurückzuführen, dass die Firma seinerzeit grosse Posten bevorrechtigter Forderungen übernehmen musste u. dass sie bei der Knappheit ihrer ver- bleibenden Mittel trotz des guten Rufes ihrer Erzeugnisse u. des lebhaften Geschäftsganges in der Branche ihre Geschäftstätigkeit nicht in dem Umfang entwickeln konnte, wie es zur rationellen Ausnutzung der Konjunktur nötig gewesen wäre. – Der Konkurs wurde 12./10. 1927 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Neumann, Mannheim L. 2, 12. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis März 1922: Greif-Werke A.-G 3 bis 14./4. 1925: Greif-Werke vorm. Peter Kohl Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Verk von Motoren u. verwandten Artikeln aller Art des Metallbranche. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 20 und Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 6 Mill. in 1000 Akt. Reihe A u. 5000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 4 Mill. in 4000 Akt. Lit. B zu M. 1000, begeben zu 3600 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 4150 % v. 9.–30./4. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10.000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div. ausgestattet. Die seith. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. Lit. B umgewandelt. Ausgabekurs der St.-Akt. Lit. B: 27 000 Stück zu 40 000 %; 3000 Stück zu 700 000 %; 2000 Stück zu 900 000 % u. 5000 Stück zu $ 1.40. Lt. G.-V. v. 9./8. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 47 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass zunächst M. 3 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen wurden; von den rest- lichen M. 47 Mill. St.-Akt. wurden je M. 1000 auf RM. 20 reduziert und 20 solcher Aktien zu einer über RM. 20 zus. gelegt. In der gleichen G.-V. wurde das A.-K. um RM. 203 000 n 2030 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgabekurs der neuen Akt. 110 %. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 8./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 225 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um bis zu RM. 50 000 in Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1.1927 25 % sind sofort einzuzahlen, der Rest auf Anforderung seitens der Gesellschaft. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb 75 000, Einricht. u. Werkz. 7000, Kassa 204, Wechselbestände 342, Warenvorräte 143 698, Kühlanlagen 68, Modelle 1, Eff. 1, Verlust 243 167. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 773, Lohnrückstell. 4179, Akzepte 62 233, Unterstütz.-F. 10, Kontokorrent: Saldo 94 288, Hyp 40 000, Gewinnvortrag 5000. Sa. RM. 469 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 98 310, Betriebskosten 10 983, Prov. 13 665, Staatssteuern 12 750, Kranken-, Invaliden- u. Angest.-Versicher. 1553, Reklame 1646, Gehälter 53 957, Frachten 8468, Zs. 26 005. Abschr. 3824, Dubiosen 72 923. – Kredit: Bruttogewinn 20 916, Verlust 243 167. Sa. RM. 264 083. Direktion: Ing. Walter Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kobf Rechtsanw. Dr. Karl bder, Mannheim; Frau Kohl, Mannheim-Neckarau. Heinrich Lanz Abtiengesellschaff Mannh in Lindenhofstr. 53/57, Ceerüpef 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Gründer brachten das Vermögen der offenen Handelsges. Heinrich