Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6167 Hyp. 49 749, Darlehen u. Banken 2 005 006, Lieferanten, Anzahl. usw. 585 331, Akzept- verbindlichkeiten 113 056, Reingewinn 4891. Sa. RM. 4 795 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 485 902, Steuern 86 194, Zs. 180 621, Abschr. 204 537, Reingewinn 4891. Sa. RM. 962 148. – Kredit: Uberschuss aus Fabrikat. u. Kap.- Umstellung RM. 962 148. Dividenden 1922 –1926: St.-Akt. 50, 0, 0, 0, 0 % Akt. 28, 6, „ Kurs Ende 1925–1927: 10, 10, 40 %. Freiverkehr Mannheim. Direktion: Fritz Doeblin, Mannhefm. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e h. Oscar Bühring, 1. Stellv.: Bankdir. Dr. Max Hesse, 2. Stellv.: Dir. Baurat Heinr. Schößerl, Dir. Gustav Nied, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosen- feld, Dipl.-Ing. Otto Nöther, Kaufmann und Tabakgrosshändler Jakob Mayer, Gen.-Dir. Komm. -Rat Herm. Lotz, Mannheim; Dir. Dr. Alfons Karsten, Berlin; Dir. Alfons Wieder- mann, Mannheim; vom Betriebsrat: Fr. Frei. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Manuheim. Hafenstr. 21. Gegründet: 13.6. 19223 eingetr. 14./7. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/24. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M 12 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 503, Debit. einschl. Bankguth., Waren u. Beteilig. 426 230, Verlust 78 217. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 283 951, Delkr.-F. 1000. Sa. RM. 504 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Verlustvortrag 105 077. – Kredit: Bruttoerträgnis 26 859, Verlust 78 217. Sa. RM. 105 077. Dividenden 1922 –1926: 75, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Josef Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Dir. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München- Freins Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Eisen- und Metallwerk Mannheim-Wallstadt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./2/ 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Als Liquidator ist vom Amtsgericht bestellt: Alois Schandin, Mannheim-Neckarau. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = = „OÖOdag“ Offset-Druckmaschinen-Akt.-Ges. Markranstädt b. Leipzig. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 13/12. 1926 in Karlsruhe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Druckmaschinen aller Art, ihrer Bestandteile und Zubehörstücke, sowie sonst. Bedarfsgegenstände für Druckereien. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen; sie dar auch Masch. für andere Verwendungszwecke her- stellen u. vertreiben. Sie darf im Inland u. im Ausland unter der Sleichen oder einer anderen Firma Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. a 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Eine auf den 28./12. 1922 einberufene G.-V. sollte Kapital-Erhöh. um M. 2 100 000 beschliessen. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Adolf Staffelstein, Lausen b. Markranstädt. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Lützerath, André Goll, Eugen „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sengewein-Werke Akt.-Ges., Mehle (Bes Hannover). Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.