Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6169 Dividenden 1921/22–1925/26: 10 bzw. 8, 100, 0, 0, ? %. Direktion: Robert Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Fabrik-Dir. Dr. Max Neudegger, Anton Nagler, Memmingen.' Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 40 * 0 Georg Stiegler Tank- u. Apparatebau-Akt.-Ges. in Liqu. in Merbitz bei Nauendorf (Saalkreis). Die Ges. befindet sich in Liqu. u. wird für nichtig erklärt. Liquidatoren: Herm. Knauf, Kurt Caminer. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Apparaten, Tanks, Kesseln, Blech- u. Eisen- konstruktionen aller Art sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Schutzrechten des Ing. Georg Stiegler, Merbitz. Kapital: M. 5 Milliarden in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Unterbilanz 90 576. – Passiva: A.-K. 25, Kredit. 90 551. Sa. RM. 90 576. Aufsichtsrat: Paul Crohn, Dipl.-Ing. Hans Eyck, Syndikus Horst Baerensprung, Magdeburg. Arndt Akt.-Ges. für Eisengiesserei, Messingwerk bei Eberswalde. Gegründet: 23./11. 1922, 2./2, 27./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Erricht. soleher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./2.1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 8 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 46 800, Kassa 1128, Postscheckguth. 279, Wechsel u. Schecks 619, Aussenstände 62 040, Vorräte 11 977, Verlust 2767. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 75 613. Sa. RM. 125 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 875, Abschr. 5243. – Kredit: Bruttogewinn 41 350, Verlust 2767. Sa. RM. 44 118. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. phil. Eduard Glaser, Messingwerk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. L. Rosenfeld, Stellv. Dir. Adolf Schulte, Siegmund Hirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann, Bergstr. 16a. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommer ist. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Karl Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Bankdir. Curt Wenborne, Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Miltenberg a. M. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln.