6170 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000, I. G.-V. v. 14./2. 1922 nochmals um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Dividenden 1920/21–1925/26: ?, 12 (junge 6), 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Zeier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. D. P. Linthout, Haag; Stellv. Dr. Michael Grünebaum, Fr ankf. a. M.; Syndikus Dr. Felix Moos, Oberursel a. T. Zahlstellen: Miltenberg: Ges. Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Akt.-Ges. Baumgarten & Co., Minden (Westfalen) Die G-V. v. 10./1. 1928 soll Beschluss fassen über Auflösung der Ges. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 27./3. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000; übern. M. 2 000 000 von den Gründern zu 100 % u. bar eingezahlt, restliche M. 500 000 wurden durch Einlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 000, Masch. u. Kraftanl. 76 000, Modelle 1, Fuhrpark 8000, Inventar 5000, Werkzeuge u. Geräte 6000, Kassa 462, Debit. (abzügl. Dubiose 30021) 129 414, Reichsbank u. Postscheck 822, Wechsel 8914, Waren u. Vorräte 203 454, Verlust 180 782. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 79 554, Dresd. Bank 151 647, Akzepte 28 650, Transit. 12 000, Hypoth. 12 000. Sa. RM. 883 851. Gewinn- u. Verlust- Konto: Pebe Betriebskosten 251 081, Vertriebskosten 116 763, Hyp.-Aufwert. 12 000, Abschr. 27 516. – Kredit: Vortrag 1040, Mieterlöse Überschuss aus der Fabrihat. 221 904, Verlust 180 782. Sa. RM. 407 361. Dividenden 1921–1925: 15, 30 – 20 % Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schulz, Theodor Koldewey. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Bruns, Hannover; Brauereidir. Albrecht Strauss, Fabrikbes. Eduard Balje, Minden; Dir. Alex. Battes, Hannover. Zahlstellen: Bückeburg: Niedersächs. Bank, Fil. d. Dresdner Bank. Hoco-Werke Hohmeyer & Co., Akt.-Ges., Minden-Meissen. Lt. handelsger. Eintrag. vom 11./1. 1926 ist die Firma von Amts wegen als nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mindener Eisenbeton-Werft Akt-Ges. in Minden i. W., Karlstrasse 1I1. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erbauung von Eisenbetonschiffen, docks u. -schwimmkörpern jeglicher Art, Erbauung von Eisen- u. Holzschiffen, Schleppkähnen, Rad- u. Schrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Ausführung sonstiger Beton- u. Eisenbetonbauten sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 1 700 000 auf R M. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1925: ? %. Direktion: Heinrich Wömpner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Oeyn- hausen: Kaufm. Nathan Michelsohn, ― br. Becker, Minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Aktien-Ge el Mörs. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis Jan. 1925: Niederrheinisches Eisenwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Personen- u. Lastwagen sowie deren Bereifung. Gross-Reparatur- werkstätten.