Metall, Maschinen: und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 175 Mill. in 350 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1923 erhöht um M. 175 Mill. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 130 000. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Härdrich, Duisburg; Paul Tebarth, Mörs. Aufsichtsrat. Hugo Etzold, Mörs; Fritz Becker, Neukireken; Peter Jochums, Essen. Zahlstellen. Ges.-Kasse, Reichsbank, Gewerbebank. Steinbock Akt.-Ges., Moosburg (Bayern), Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1923/24. Zweck. Erwerb u. die Fortführ. der von den Firmen Maschinenfabrik Steinbock München- Moosburg, G. m. b. H. u. Sämaschinenfabrik Moosburg, G. m. b. H., Moosburg betriebenen Unternehm., die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Maschinenteilen, Maschinenzubehor u. Materialien, Handel mit diesen Artikeln. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Ukspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Imn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 L.GSt.. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. April 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1923/24. 0 %. Direktion. Dr. Michael Schottenhamel, Moosburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Karl Krämer, Fabrikbes. August Ostenrieder, Baurat Alois Höchtl, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik H. Wilhelmi Akt.-Ges., Mülheim- Ruhr. Zweigniederl. in Grossenbaum. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor G. H. Hempelmann, Mülheim-Ruhr, Muhrenkamp 17. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren lt. Bekanntm. v. 13./10. 1926 auf- gehoben. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Erzeugnisse der Maschinenfabrik: Dampfmasch., Grossgasmasch. mit Abhitzkessel, Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren, Hochofen u. Stahlwerksgebläse, Dampfturbinen, Konden- sationsanlagen, Kühltürme, Turbogebläse, Turbokompressoren-Walzwerke u. Walzwerkshilfs- maschinen, Entgasungs- u. Vergasungs-Anlagen: Drehöfen, Drehrostgeneratoren, Urteer- gewinnungsanlagen, elektrische Fördermaschinen, Turbogeneratoren, Gleich- u. Drehstrom- Generatoren, Gleich- uv. Drehstrom-Motoren, Wasserhaltungs-Motoren, Einankerumformer, Motorgeneratoren, schwerer Maschinenguss, Metallguss. Roststäbe, Getriebe, Hanf- u. Dralltseile. 1911 Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. be- triebenen Stahl- u Walzwerke an die Masch-Fabrik Thyssen & Co A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert. Ende 1924 Abtrennung der Stahl- u. Walzwerke, die mit der August Thyssen-Hütte Gewerkschaft zus.gelegt wurden u. fortan unter der Fa. August Thyssen-Hütte Gewerkschaft, Abt. Mülheimer Stahl- u. Walzwerke betrieben werden. Die Thyssen & Co. A-G. betrieb sodann nur noch die Thyssensche Maschinenfabrik weiter. Lt. dem in der G.-V. v. 10./5. 1926 genehmigten Vertrag wurden die Werksanlagen (Masch.- Fabrik) zunächst an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen, später aber in die in Gemeinschaft mit der Deutschen Maschinenfabrik A.-G., Duisburg, neu gegründete Demag A.-G., Duisburg, eingebracht. Kapital: RMI. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Obl. vom Okt. 1911. Gekünd. zum 1./7. 1927. Rück- zahl.-Betrag RM. 136.03 für M. 1000, Genussrechte = RM. 65. II. M. 4 000 000 in 4 % Obl. v. 1896. Gekünd. z. 1./7. 1927. Rückzahl.-Betrag RM. 136.03 für M. 1000, Genussrechte = RM. 65. * V