6172 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. III. M. 250 000 000 in 4½ % Obl. v. 1922. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 198 907 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.42 für je nom. M. 1000. Gekünd. zum 1./7. 1927. Ablös.- Betrag u. Zs. = RM. 3.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 854 706, Geb. 12 204 613, Masch. u. Einricht. 11 808 658, Kassa 5888, Reichsbankguth. 2548, Postscheck 3041, Wechsel 196 756, Wertp. u. Beteil. 7 488 170, Lagervorräte u. Halbfabrikate 6 992 347, Schuldner 16 649 851, Verlust 841 317, (Bürgschaften 1 046 278). Sa. RM. 57 047 899. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 424 807, Schuldverschreib. 1 196 611, Hyp. u. Restkaufpreise 298 945, Übergangs-Rückl. 389 370, Abschr. 3 144 554, Gläubiger 36 593 609, (Bürgschaften 1 046 278). Sa. RM. 57 047 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 791 096, Handl.-Unk. 3 071 739. – Kredit: Bruttoüberschuss 4 021 518, Verlust 841 317. Sa. RM. 4 862 835. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Dr. jur. Carl Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Thyssen, Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dr. Heinrich Baron Thyssen, Bornemisza, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Feinmechanik in München in Liqu., Feilitzschstr. 2–4. (In Konkurs.) Gegründet: 30./4. 1921 mit Wirkung ab 16./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Lt. G.-V. v. 19./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqdqu. getreten. Liquidaforen waren Rechtsanw. Dr. Götz u. Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München. Über das Vermögen musste am 22./7. 1926 Konkurs eröffnet werden. Verwalter: Rechtsanw. Heinrich Bürger, München, Ludwigstr. 27. Es stehen den bevor- rechtigten Forderungen von RM. 15 000 u. den nichtbevorrechtigten von RM. 130 000 nur RM. 5000 Aktiva gegenüber, so dass von den bevorrechtigten Forder. nur die mit dem Vorrecht I zum Zuge kommen werden. Eine Forderung gegen die Konkursmasse Simader in Höhe von RM. 175 000 ist als verloren anzusehen. Das Vermögen der Ges. ist beim Bankhaus Simader angelegt worden u. dadurch verloren. Die am 5./1. 1927 abgehaltene Gläubigerversamml. fasste den Beschluss, gegen die Liquidatoren Prozess auf Schadenersatz zu führen. Diesem Beschluss hat sich der Konkursverwalter gefügt, wenn auch keine Mittel zur Führung des Prozesses vorhanden sind. Wenn der Prozess nicht gewonnen wird, sind auch für die bevorrechtigten Forderungen Mittel nicht vorhanden. Die Aktion. gehen % vollkommen leer aus. Dies ist auch bei günstigem Ausgang des Prozesses der Fall. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Fein- u. Elektromechanik u. Präzisionswaren sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Von 1921 bis 1923 wurde das A.-K. durch mehrmalige Erhöhungen bis auf M. 80 Mill. gebracht. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 405 000 in 20 000 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 1000 Akt. Lit. P zu RM. 5. „ Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. mit Geb. 440 219, Masch. 26 000, Betriebseinricht. 4000, Werkz. 1000, Mobil. 3000, Kassa 189, Postscheck 7, Debit. 10 583, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 60 000, Verrechn.-Posten 100, Verlust 229 104. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 225 219, Kredit. 104 011, Bankschuld 8800, Anzahl. 2667, Akzepte 21 706, Verrechn.-Posten 6799. Sa. RM. 774 204. Dividenden 1922/23 – 1924/25: St.-Akt.: 50, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Simader, Oberst a. D. Otto Rupprecht, Kaufm. Rich. Landgrebe, Kämmerer u. Rittmeister a. D. Otto Graf v. Almeida, Grosskaufm. Eduard Wirschitz, München. Bayerische Auto-Garagen Akt.-Ges,, München. Verwaltung in Garmisch. Gegründet: 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 10./2. 1925 Lindau. Zweck: Garagebetrieb u. Betrieb eines Verkehrsunternehmens, An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen, Zubehörteilen, Vornahme von Reparat. u. Fortführ. der von den Firmen Bayerische Auto-Garage G. m. b. H., in Berchtesgaden, Garmisch-Parten- kirchen u. Lindau betrieb. Handelsgeschäfte. – 1926 Verkauf der Filiale Lindau am Bodensee. Kapital: RM. 75 000 in 25 Aktien zu RM. 1000 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Ausgabekurs für Vorz.-Akt. 200 %, für St.-Akt. 100 % bzw. 300 u. 400 % Dann erhoöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 25 Mill., angeb. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu GM. 1 je nom. M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöhung um RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Südd. Telos-Verkehrs-A.-G., München, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktionäre.