Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 173, Postscheckguth. 298, Debit. 26 901, Waren 23 715, Fahrzeuge 43 219, Bereifungen 6576, Installation u. Utensil. 5519, Immobil. 46 511, Eff. 91, Transitorisches 1190, Werlust 13 122. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, Hyp. 7000, Banken 12 628, Kredit. 44 214, Akzepte 11 906. Transitorisches 6571. Sa. RM. 167 329 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Provis. 32 206, Handl.-Unk. 38 624, allg. Betriebsunk. 8979, Zs. 3511, Steuern 4196, Abschreib. 12 233, Dubiose 911. – Kredit: Last- wagenbetrieb 3221, Personenwagenbetrieb 11 510, Garagenbetrieb 15 083, Verkauf 27 227, Reparaturen 16 309, Tankanlage 300, Verlust 1926 27 011. Sa. RM. 100 664. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Werner Hartmann, Garmisch. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Syndikus Karl Krazer, Dir. Hermann Berchtold, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bergbaubedarf-Aktiengesellschaft, München, Odeonsplatz 4. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb und der Handel mit techn. und chem. Gegenständen, insbes. mit Masch. und sonstigen Bedarfsartikeln für Bergwerke und verwandte Industrien, ferner mit Bergbau- und Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 45 000 (22 000: 3) in 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 86, Bankguth. 18, Postscheck 10, Waren 11 300, Vertret. u. Auftrag 11 500, Guth. b. Konsort. 15 000, Debit. 3412, Verlust 6224. – Passiya: A.-K. 45 000, Kredit. 857, Wechsel 1695. Sa. RM. 47 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 9331. – Kredit: Provision 3106, Bilanzkonto 6224. Sa. RM. 9331. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Chemiker Joh. v. Wahlberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Gradl, Geologe Dr. Beda Sandkühler, Heinrich Pfanner, Dr. August Lang, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahlgiesserei München, Akt.-Ges. in München. Gegründet. 14., 26./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Metallgiesserei im weitesten Sinne, insbes. der Betrieb der Eisen- u. Stahlgiesserei, ferner der Bau von Maschinen. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300, 400 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 100 Mill. St.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1923 sollte beschliessen: Umwandlung von M. 25 Mifl. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit dreissigfachem Stimmrecht sowie Kapitalserhöh. um M. 200 Mill. nom. Gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Debit. 4511, Wertp. 271, Verlust 821. — Passi va: A.-K. 5000, Kredit. 603. Sa. RM. 5603. Gewinn- u. Verlust-Konto, Debet: Unk. u. Steuern 491, Verlustvortrag 330. Sa. RM. 821. Kredit: Verlust RM. 821. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, ? %. Direktion. Christian Maier. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ferd. Mössmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Realitätenbes. Christian Maier, Architekt u. Bauunternehmer Hans Künzel, Hochschulprof. a. D. Dr. Heinz Egerer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektromedizinische Werkstätte München Akt.-Ges. in München, Zehentbauerstr. 3. Die G.-V. v. 28./10. 1927 beschloss die Herabsetz. des Grundkap. um RM. 60 000. Ferner wurde die Auflös. der A.-G. zum Zwecke der Umwandl. in eine G. m. b. H. unter Wegfall der Liqu. beschlossen. Der Sitz der Ges. wurde nach München verlegt. – Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./10. 1927 in Bremen.