6174 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung von elektromediz. Apparaten, Instrumenten u. Bedarfsartikeln in München, der Vertrieb solcher Gegenstände, der Erwerb u. die Verwertung hiermit in Zu- sammenhang stehender Patente, Patentansprüche. Gebrauchsmuster u. Erfindungen, insbes. der Erfindungen des Dr. med. Pleikart Stumpf, München. Zweigniederlass. in München. Kapital: RM. 15 000 in 130 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20; Einreich.-Termin bis 15. 4. 1925; gleichz. Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 20: 100 zu 107 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1, zwecks Beseitigung einer Unter- bilanz u. Dotierung des R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Übertragungsbilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. 767, Debit. 16 640, Einricht., Masch., Werkz. 8270, Waren 18 884, Patente 5480. – Passiva: Kredit. 14 174, Darlehen 20 870, Vermögen 15 000. Sa. RM. 50 044. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Elektro-Ing. Eugen Friedr. Stumpf, Obering. Friedr. Janus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wenhold. Bremen: Justizrat Eduard Martin Brinz, Sanitätsrat Paul Christoph Müller, München; Dir. Johann Ludwig Ruyter, Rechtsanw. Dr. jur. Kulenkampff-Post, Dir. Gottfried Schurig, Prof. Dr. med. Hans Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Sparkasse zu Bremen. Gutenberg-Werke Akt.-Ges. Graphische Maschinen- fabriken Augsburg-München, in München, Kreuzstr. 34. (In Konkurs.) Nachdem noch in der G.-V. v. 25./7. 1925 Erhöh. des A.-K. bis zu RM. 250 000 beschlossen worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 22./4. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. L. Steitz, München, Marienplatz 22. Am 13./12. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteil. beendet aufgehoben. Fa.-Löschung von Amts wegen erfolgte lt. amtl. Bek. v. 24./12. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Megola Motoren Akt.-Ges. in Liqu. in München, Grünwalder Str. 154. Die G.-V. v. 20.1. 1926, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Reussmann, nach dessen Mitteilung vom Dez. 1926 die Firma in allerkürzester Zeit gelöscht wird. Zum 21./1. 1928 wurde nochmals eine o. G.-V. einberufen. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausfürl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = „Müdag Münchener Drahtindustrie Akt.-Ges., München. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Gitter- u. Drahtwaren aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss. Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 141 475, Kassa 82, Postscheck 9, Masch. u. Werkz. 11 871, Fahrzeug 100, elektr. Anl. 2045, Inv. 301, Akzepte 8850 Schuldschein 30 335, Debit. 4637, Verlust 37 062. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 40 000, Darlehn 115 042, Kredit. 26 405, Wechsel 22 237, Restkaufgeld 18 086. Sa. RM. 236 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpack. u. Porto 1335, Betriebsunk. 612, Löhne 9926, Gehälter 6512, Zs. u. Diskont 11 040, Immob.-Vermind. 18 000, Kap.-Entwert. 2500. – Kredit: Handl.-Unk. 3686, Eff.-Gewinn 9780, Waren 1533, Steuernachlässe 3278, Verlust 31 648. Sa. RM. 49 928. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Schubert. Aufsichtsrat: Landesbaurat u. Architekt Dr.-Ing. Josef Wiedenhofer, Inspektor Otto Rosenhauer, Rechtsanwalt Valentin Heins, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Blechemballagen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., München, Kaufinger Strasse 12. Die G.-V. v. 24./11. 1926 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liduidator: Techniker Erwin Berwick, München. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll; gegeben wird. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.