Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6175 Obrima, automatische Waagenbau-Akt.-Ges. in München, Bergstr. 14. (In Liquid.) Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Franz Schuster, München (p. Adr.: Bankhaus J. Olbrich & Co., München, Neuhauser Str. 21). Nachdem die Fa. bereits Sept. 1926 gelöscht worden war, wurde die Liqu. der Ges. Okt. 1927 wieder aufgenommen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mathias Popp Nachf.,, Ianr hfäiche Produkten- und Handels-Akt.-Ges., München. Weissenburger Str. 42. (In Liqu.) Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Wendle, München. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts München vom 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Röntgen- Stereo. Werk C. Beyerlen Akt.-Ges. in Liqu. in München, Brienner Str. 49. „. 6./10. 1921; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 3./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechts- anw. Dr. Karl Durst, München, Kaufinger Str. 23. Zweck: Vertrieb des durch Dt. Reichspatent geschützten „Röntgen-Stereo-Orthodia- graphen nach Beyerlen“ u. aller zur Röntgenologie gehör. Apparate, wie Aufnahmeapparate, stereoskop. Durchleuchtungsgeräte u. dergl., Herstell. u. direkte Ausnützung der durch Dt. Reichspatent geschützten stereogrametrischen Geräte nech Beyerlen, soweit sie sich auf die Rekonstruktion von Plastiken beziehen; Ausnützung u. Verwert. sämtl. von C. Beyerlen erworb. oder noch zu erwerb. Patente u. sonst. Schutzrechte, sei es durch eigene Produktion oder durch Vergeb. von Lizenzen bezw. sonst. Verträge, soweit sich diese Rechte auf Photo- stereogrammetrie beziehen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 29, Waren 4967, Debit. 1149, Masch. 11 345, Werkzeuge 748, Laborat. Einricht. 2840, Einricht. 2048, Immobil. 21000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 97, Kredit. 559, Hyp. 14 257, Hyp.- Aufwert.-Res. 4219. Sa. GM. 44 133. Dividenden 1922 – 1923: 30, 0 %. Aufsichtsrat: Kurt Beyerlen, Architekt Carl Beyerlein, Josef München. Südbayerische Metallisator-Akt.-Ges. in Liqu., München, Marsstrasse 20. Gesründefs 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Die G.-V. v. 14./6. 1927 at die Liqu. der Ges. beschlossen- Liquidator: Kfm. Hans Rockhausen, Berlin-Neukölln, Bahnstr. 30. Zweck: Gewerbl. Metallisierung von Gegenst. nach dem Meurerschen Metallspritzverfahren. Kapital: RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 20, u. 360 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.2 Mill. in 360 Akt. zu M 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 % u. 125 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 360 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 20 960, Werkz. 2400, Material. 1, Mobil. 1, Kassa 52, Debit. 1016, Verlust 18 62 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 13 052. Sa. RM. 43 052. Gewinn' u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2176, Masch. 5240, Werkz. 600, Material. 1123, Unk. 8952, Steuern 529. Sa. RM. 18 621. – Kredit: Verlust RM. 18 621. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Michel, München; Stellv. Bankdir. Ph. Zöllner, Ulm; Dir. Karl A. Hoffmann, Otto Weng, Mannheim.