6178 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bauunternehmer Alfred Güttler in Neugersdorf verkauft worden u. sollte nach dem Kauf- vertrag der Kaufpreis soviel betragen, dass die nicht bevorrechtigten Gläubiger 40 % erhielten. – Da Güttler noch einen Teil des Kaufpreises schuldet, ist gegen diesen Klage erhoben worden. – Da nach dem Kaufvertrage noch Forderungen angemeldet wurden, dürfte sich die Div. ermässigen. – Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. – Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Isolierwerk-Akt.-Ges. in Liqu., Neu-Isenburg. Gegründet. 30./4. 1923; „ 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25. Die G.-V. v. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Arthur Strutz, Neu-lsenburg. Lt. amtl. Bek. v. 15./12. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Fa. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Maschinen-Akt.-Ges. Neumarkt a. d. Rott (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 20./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Oswald in Neumarkt a. Rott. Lt amtl. Bek. ist das Konkursverfahren am 19./1 1. 1926 mangels Masse eingestellt worden. Die amtliche Firmen- löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Eisen- u. Stahl- Industrie Akt-Ges. in Liqu. in Neumünster, Kielerstr. 60. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 bis 1924 II. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Kracht, Neumünster. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie. Kapital: M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St. Resk Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. August Seüwsitzer Ernst Dose, Bankier Karl Heinr. Weiberg, Neumünster. Franz Dornburg Akt.Ges., Neuses bei Coburg. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer u. Einbr. Werte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Franz Dornburg 3 Neuses bei Coburg sowie der Betrieb aller mit Geschäft verwandten oder zus. häng. vewerbe. Kapital. RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben in 100 %. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 75 000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Franz Dornburg, Neuses bei Cbg. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Wilhelm Hoffmeister, Coburg; Fabrik- besitzer Hermann Böhm-Hennes, Neuses bei Cbg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Josten Akt.Ges. in Neuss (Rhld.). Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die Akt. lauten auf den Namen und bilden die Gruppen A, B u. C. Die Inhaber der Gruppe C können, sobald die Akt. voll eingezahlt sind, die Umwandl. ihrer Akt. in Inh.-Akt. oder umgekehrt beanspruchen. Urspr. M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Maschinelle Anl. 82 915, Buchforder. 31 683, Kassa 626, Bankguth. 2492, Hyp. 10 000, Vorräte 42 928, Resteinzahl. 300 000, Verlust 92936. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 163 581. Sa. RM. 563 581.