Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 11 393, Fabrikat.-K. 20 627. – Kredit: Zs. 1000, Verlust 31 021. Sa. RM. 32 021. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Josten. Aufsichtsrat: Vors. Josef Josten, Neuss; Rechtsanw. Dr. Carl Bosch, Köln; Hermann Josten, Neuss; Bankier Peter Dahm, Bonn. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gnott & Köhler, Akt.-Ges. in Neuss. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nolden, Neuss, Kanalstr. 15. – Lt. Zeitungsmeldungen v. November 1925 dürften die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden, wogegen auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger, je nach der weiteren Abwicklung des Konkurses, etwa 30–40 % entfallen Aurfen Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 10./1. 1922; eingetr. 25./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Transportmitteln, Transportanlagen, Apparaten, Masch. u. verwandt. Artikel, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Gnott & Köhler, Spezialfabrik für Transportanlagen, G. m. b. H., Neuss, betrieb. Fabrikationsgeschäfts, die Beleilie. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 350 000 in 1500 Vorz.- u. 5500 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 000 000 in 1500 Vorz.- u. 5500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 187 000, Geb. 221 000, Masch. 75 163, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Autopark 1, Vorräte 50 830, Geldbestände 900, Debit. 10 020. – Passiva: A.-K. 350 000, R-F. 150 000, Kredit. 44 917. Sa. GM. 544 917. Dividenden 192123 — 1923/24: 15 (für 9 Mon.), 0, 36% Direktion: Fabrikbes. 3 Gnott, Fabrikbes. Hugo Köhler, Düsseldorf. Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hammann, Hüttendir. Fritz Tegtmayer, Siegen; Fabrikant Rud. Kunz, Düsseldorf-Heerdt; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf. Apparatebau Akt.-Ges., Neu-Ulm. Gegründet. 26./10. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Apparaten aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 300 000 in 7400 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht auf M. 25 Mill. Lt. G.-V v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 25 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass je 20 Aktien zu M. 1000 zu einer zu RM. 20 zusammen- gelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 11 920, Büroeinricht. 1140, Material u. Waren 13 750, Debit. 5834, Kassa 394, Postscheck 16, Wertminderung 380. =Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 6329, Bankschulden 2106. Sa. GM. 33 435. Direktion. Dir. Alfred Eckardt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Mühlhäuser, Ö a. D.; Dir. Karl Schurr, München; Karl Wacker, Ulm a. D.; Hofschmiedemstr,. Müller, Friedrichshafen; Gen.-Dir. Steiger, Burgrieden; Heinrich Speckle, Eisenberg i. Allg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sulag-Werk Akt.-Ges., Fabrik autotechnischer Artikel in Liqu., in Neu-Ulm. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.- * beschloss Auflös. u. Liqu. 3 Ges. Liquidator: Georg Fischer. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Autozubehörteilen u. Werkzeugen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bargeld 100, Postscheckguth. 40, Geschäftsanteile 170, Buchforder. 370, Waren 1500, Inv. 590, Masch. 3000, Verlust 1924 4250, do. 1925 183. – Passiva: A.-K. 10 000, Buchschulden 205. Sa. RM. 10 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 160, Abschr. 1860, Steuer 15, Gehälter 349. – Kredit: Überschuss 2201, Verlust 183. Sa. RM. 2385. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Marie Lurk, geb. Werkmann, Ulm; Klara Schmid, geb. von Hinrichs, Neu Ulm; J. Kossmann, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 387*