Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6181 Gerlach-Werke Akt.-Ges. in Nordhausen, Darrweg 3. Gegründet: 20./7., 21./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Rohölmotoren, Pumpen, Kompressoren u. Landmasch. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: (Bis 20./12. 1927) RM. 305 000 in 3050 Akt. zu RM. 50 u. 61 Akt. zu RM. 2500. Urspr. RM. 3 050 000 in 3050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 3 050 000 in 61 Akt. zu M. 50 000. Ausgegeb. zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung von M. 6 100 000 auf RM. 305 000 (20: 1) in 3050 Akt. zu RM. 50 u. 61 Aktien zu RM. 2500. Die G.-V. v. 20./12. 1927 soll Beschluss fassen über die Herabsetzung des Aktien- kapitals von RM. 305 000 auf RM. 61 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5: 1; sodann über Wiedererhöhung des Aktienkapitals um RM. 239 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe neuer Stammaktien mit Gewinnber. ab 1. Januar 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 120 000, Masch. u. Motoren 88 000, Werkz. 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, fertige u halbfert. Fabrikate u. Roh- material. 47 781, Bankguth. 422, Kassa 2004, Eff. 100, Schecks (Devisen) 1585, Debit. 10 134. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Kredit. 59 528. Sa. M. 395 028. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Rich. Grassmann, Paul Gossel; Prokurist: Obering. Max Funkler, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Gerlach, Rob. Werther, Nordhausen; Fabrikant Kurt Rosenthal, Zehlendorf; Dir. Herb. Peiser, Dahlem; Ing. Max Werner, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norsa, Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen. Gegründet: 17./1., 27./3., 9./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Firma bis 14./2. 1924: Norsa, Maschinenfabrik und Eisengiesserei Robert Helmke & Co. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 23./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Kompressoren aller Art u. verwandter Artikel in Verbind. mit Eisengiesserei, Fabrikation u Vertrieb von Masch. aller Art u. die Beteil. an Unternehmen, die in den Rahmen ihres Zwecks fallen. Kapital: Urspr. M. 17 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Direktion: Herm. Marquart, Nordhausen, Mittelstr. 1, Ing. Hans Schuhmacher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Jamrowski, Berlin; Dir. Paul Kreismann, Rentner Walsh, Brennereibes. Moritz Krug, Nordhausen. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. In der Hauptsache befasst sich die Ges. mit der Herstell. von elektr. Bergwerksmasch., maschinellen Antrieben für Schleusen- u. Wehranlagen, Aufzügen u. Spezialhebezeugen sowie Eisen- u. Blech- konstruktionen jeder Art. Die Eisengiesserei hat eine Leistungsfähigkeit von 100 t monatl. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich in der Nähe des Staatsbahnhofes Nordhausen auf einem an vier Strassen geleg. Fabrikgrundst. (14 379 qm). Die bebaute Fläche beträgt 8856 qm. – Angest. u. Arbeiter: 265. Kapital: RM. 515 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 30, 1600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 277 000. Die G.-V. v. 21./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 277 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1921 erhöht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 1.6 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1922. – Lt. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Nam.-Vorz.-Akt., übern. von einem Kons.; den Aktion. eine neue auf eine alte St.-Akt. zu 20 000 % angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 8 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 5000. begeben zu 1 Bill. %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 u. unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von RM. 5000 auf RM. 515 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 30, 1600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. auf Vorz.-Akt. (Reichsbk.- Diskontsatz), 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 750, Gebäude 206 000, Masch. 93 000, Werkzeuge 4800, Modelle u. Zeichn. 4000, Utensil. 500, Fuhrwerk 4000, Patente 1, Eff. u.