6182. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Beteil. 1, Kassa 324, Debit. 156 721, Warenbetrieb 158 331. Aufwert. 34 260, Verlust 165 568. – Passiva: A.-K. 515 000, R.-F. 52 000, Div. 26, Hyp. 79 260, Kredit. 209 971. Sa. RM. 856 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 706 246, Abschr. 23 400. – Kredit: Betriebswaren 562 703, Verlust 166 943. Sa. RM. 729 646. Kurs Ende 1925 –1927: 35, 35, 48 %. Jan. 1925 sämtl. St.-Akt. an der Börse zu Hannover zugelassen. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 5, 5, 6, 10, 15, 20, 50 %. RM. 2 für M. 1000 Akt., 0, 0 %. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div., die dem Reichsbank-Diskontsatz am letzten Werktage des Geschäftsjahres entspricht. Direktion: Rich. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Stellv. Dr. Albert Hahn, Breslau; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumstr. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank (Fil. d. Commerz- u. Privatbank). Apag Aluminium Präzisionsguss Akt.-Ges. in Nowawes (Bez. Potsdam), Friesenstr. 1/3. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Aluminium- u. Silumin-Präzisionsguss aller Art. Kapital: RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1921 wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 5400 in 18 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300 erhöht; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um RM. 21 000 auf RM. 56 400. Lt. G.-V. v. 22./7. 1927 weitere Erhöh. um RM. 53 600 auf RM. 110 000 durch Ausgabe neuer Aktien über RM. 500 zum Nennbetrag und unter Eintausch der alten Aktien in neue Aktien über RM. 500, so dass das gesamte Aktienkapital in 220 Aktien über RM. 500 eingeteilt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 839, Debit. 88 432, Waren 25 412, Masch. 40 000, Inv. 12 000, Formen u. Werkzeuge 36 000. – Passiva: A.-K. 56 400, Kredit. 144 588, Gewinn 1695. S4. RM. 202 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 285, Abschr. auf Anlagen 13 153, Verlust-Vortrag 1198, Gewinn 1695. Sa. RM. 57 331. – Kr edit: 6„„. RM. 57 331. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Georg Meckbach, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Schmitz, Potsdam; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Frank Mäckbach, Nowawes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Pen Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg, Harmoniestr. 18. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 27./7. 1921: Adler & Co. Metall- waren- u. Federhalterfabrik A.-G. in Nürnberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Nathan Ras Nürnberg, Luitpoldstr. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie von „ u. ähnlichen Artikeln, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in Nürnberg unter der Firma Adler-Pen Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts samt Firma. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. à M. 1000; davon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 175 % angeb. Lt. G.-V. v. 31. f. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.- Akt.) auf RM. 280 000 (M. 1000 = RM. 20). seschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. I. Halbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 170 000, Masch. u. Kraftanl. 34 974, Werkzz, Fabrik- u. Geschäftseinr. 33 318, Waren 96 882, Kassa u. Aussenstände 12 410, Verlust 58199. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 125 087, Übergang 698. Sa. RM. 405 785. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-, Handl.- u. Generalunk. 185 907, Steuern 11 211. – Kredit: Waren 138 919, „ 58 199. Sa. RM. 197 118. Dividenden: 1922 – 1924: 20. 0, 0 0% Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Adler, München; Stellv. Major a. D. Paul Halder, München; Universitäts- Prof. Dr. Friedr. Freih. von Blssing, Utrecht (Holland). Apparatebau-Akt.-Ges. Kracker & Co., Nürnberg in Nürnberg, Siegfriedstr. 9/17. (In Konkurs.) Am 9./12. 1925 ist das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Krakenberger, Nürnberg, Königstr. 26, nach dessen Mitteil. v. 13./12. 1926 mit einer einigermassen beträchtlichen Quote nicht zu rechnen ist. Das A.-K. ist jedenfalls