Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6183 verloren. Lt. Zeitungsmeldungen vom Juli 1927 stehen bei nicht bevorrechtigten Forder. von RM. 494 659 u. Vorrechtsforder. von zus. RM. 12 532 als Abschlagszahl. RM. 82 000 zur Verfüg. Nach Vollbefriedig. der Vorrechtsgläubiger können somit auf die übrigen Forder. 14 % abschläglich verteilt werden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Bräuer-Tresor Akt-Ges. Nürnberg (%. Konkurs) in Nürnberg, Laufertorgraben Nr. 18a. Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt, Nürnberg, Landgrabenstr. 128, nach dessen Mitteilung wohl das Verfahren mangels Masse eingestellt werden wird. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisengiesserei Nürnberg Akt. Ges Nürnberg, Nopitschstrasse. Gegründet: 9./3. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Eisengiesserei, Erzeug. u. Vertrieb von gegossenem Eisen jeder Art, insbes. Erzeug. u. Vertrieb von Grauguss. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. 6 v. 30./12. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 128 947, Geb. 29 000, Masch. 17 600, Werkz. u. Einricht. 16 600, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 715, Postscheck 29, Bankguth. 3, Vorräte 8827, Debit. 25 586, Verlust 69 559. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 150693, Hyp. 15 500, Akzepte 3323, Kredit. 21 366, Bankschulden 4443, Delkr. 1544. Sa. RM. 296 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebef: Verlustvortrag 39 527, Abschreib. 14 783, Giesserei: Betriebsunk. 7180, Handl.-Unk. 9949, Zs. 8083. Gehälter 8540. A... 2000, Versich.-Unk. 1466, Steuerunk. 1960, Spritzguss: Betriebsunk. 1888. Handl.-Unk. 4579, Lohme u. Geh. 4191, Bremse: Unk. 3667. – Kredit;: Fabrikationsrohgewinn: Giesserei 20 827, Grundst.-Pachtertrag: Giesserei 5131, Kursdiff. 7065, Fabrikationsrohgewinn: Spritzguss 5234, Verlust 69 559. Sa. RM. 107 818. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: K. Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau; Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gewag“ Maschinen- a aeen abrik ehr Wenz Aktiengesellschaft Nürnberg in Nürnberg. Holzschuherstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Oettinger, Nürnberg, Kaiserstr. 24. Gegründet. 19./2., 18./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Firma bis 15./1. 1924 ohne den Zusatz „Gewag'''. Gründer u. Einbring. -Werte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. „Masch.- u Backofenfabrik Gebr. Wenz Nürnberg“ geführten Masch.- u. Backofenfabrikgeschäfts, somit die Fabrikation u. der Vertrieb von Backöfen, Bäckereimasch. u. -geräten. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 380 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Um- stellung erfolgte It. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 50 000 durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Zus. legung der Aktien derart, dass an Stelle von 380 Aktien zu bisher M. 10 000 u. 200 zu M. 1000 500 Akt. zu RM. 100 traten. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Josef Michael Wenz. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Wilh. Dümmler, Dr. Karl Müller, Justizrat Teutsch, Nürnberg; Studienrat Dr. Ernst Wenz, Fulda. Göbel Metallschrauben-Akt.Ges. in Nürnberg, Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetragen 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts.