― 6186 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schödel-Ring, Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Ludwig Schödel. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführ- liche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Veilhofstrasse. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Sollner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände. Kapital. RM. 250 000 in 2240 St.-Akt. zu RM. 100. 20 St.-Akt. zu RM. 50 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u 200 Vorz. Akt. zu M 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 Mill. in 1410 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 250.000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 59 300, Masch. 28 500, Kassa 2203, Debit., Wechsel u. Eff. 212 809, Vorräte 82 190. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 000, Kredit. 76 088, Aufwert.-Hyp. 5902, Gewinn 13 012. Sa. RM. 385 003. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 92 048, Abschr. 5852, Gewinn 13 012. – Kredit: Vortrag 8113, Bruttogewinn 102 799. Sa. RM. 110 913. Dividenden: 1922/23: 40 %; 1924–1926: 6, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Dr. Otto Seeling, Fürth; 8. Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vitsco Eisenfässer Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg-Doos. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Vitsco Eisenhandel-Akt.- Ges., Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Mülheim, Ruhr. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Emil Vits, Nürnberg, Höfener Strasse. Zweck. Handel mit Eisenfässern, Walzeisen u. anderen Eisenprodukten sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Debit. 119 548, Waren 8871, Beteil. 2745. –— Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 42 783, Devisen 38 960, Reserven 9195, Gewinn 225. Sa. RM. 131 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 23 138, Zs. u. Devisen 7532, Gewinn 224. –— Kredit: Vortrag 699, Waren 30 196. Sa. RM. 30 895. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Emil Vits, Mülheim a. Ruhr; Justitiar Dr. Ewald Fipper, Mainz. Gehring-Schulte, Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.) Gegründet: 22./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Gegenständen der elektrotechn. Industrie, der Kraftfahr- zeugindustrie, des allgem. Maschinen- u. Apparatebaues sowie Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 Mill. in 90 Akt. zu M. 50 000, 280 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 8./12. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Gehring, Karl Angelbauer. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Mauser-Werke A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923 Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Ö