Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6187 Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914–1917 grosse Heereslieferungen. 1919 u. 1920 Aufnahme neuer Artikel. Etwa 1500 Arbeiter. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke AG., Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. 0. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien, übern. von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin (jetzt: Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G) zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 10 Mill. un- verändert auf Reichsmark. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1918 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1910–1918: 10, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 10, 0 %. Direktion: Paul Mauser, Herm. Zillinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.- Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Max Kosegarten, Dr.-Ing. Prof. Dr. J. Flecht- heim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1918 wurde keine weitere Bilanz seitens der Ges. veröffentlicht. Röhr-Auto Aktiengesellschaft, Oberramstadt (Hessen). Gegründet: 30./10. 1926 durch Übernahme der ehemaligen Falcon-Werke A.-G. in Frank- furt a. M. Alles Nähere über diese Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie; die Ges. ist befugt, and. gewerbl. Unternehm. ähnl. Art zu betreiben oder sich an ihnen in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. ist mit dem Bau von Personenkraftwagen eigener Konstruktion, die unter der Marke ,Röhr“ vertrieben werden, beschäftigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bei der am 30./6. 1926 erfolgten Übernahme der Falcon-Werke betrug das A.-K. RM. 500 000 in RM. 4750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 wurde das Kapital um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht u. eingeteilt in 9500 Stück St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 Stück Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz: Die Bilanz per 30./9. 1927 lag zurzeit des Druckes noch nicht vor. Direktion: Ing. Gustav Röhr, Oberramstadt; Stellv. Helmut v. Oven, Oberramstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Baurat Prof. Dr. e. h. Otto Berndt, Darmstadt; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Wiechert, Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse Oberramstadt; Hessische Girozentrale Darmstadt; Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, Zweiganstalt Frankfurt a. M. Süddeutsche Drillmaschinen Werke Akt.-Ges. in Oberursel (Taunus.) Lt. Bek. v. 23/9. 1927 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Reinhard L. Brandy Akt.-Ges. in Liqu., Ocholt i. 0. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 16./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Paul Bierhorst, Westerstede, Peterstr. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Masch., Maschinenteilen und sonst. techn. Erzeugnissen jeder Art, ferner die Produktion und Verarbeitung von Torf sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen und Waren aller Art, ferner der Bau und Betrieb von Bahnen aller Art, die Ausführung von Hoch- und Tiefbauten und von elektr. Anlagen, endlich Geschäfte verwandter Art. 8 Kapital: RM. 125 000. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Beteil. 54 000, Kassa 1445, Postscheck 9, Konto- korrent 15 957, Anschlussgleis 5000, Grundst. u. Geb. 30 000, Masch. 20 000, Transmiss. u. Riemen 1575, Werkzeug u. Geräte 5352, Beleucht.-Anl. 1500, Inv. 2016, Fuhrwerk 600, Automobil 800, Betrieb u. Rohmaterial 10 121, Waren 1920, Konsignation 230, Aktienverwert.