6188 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 40 000, Verlust 6581. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankguth. 25 996, Kontokorrent 46 114. Sa. RM. 197 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 053, Betriebsunk. 13 703, Gespann- betrieb 1203, Automobilbetrieb 2332, sonst. Unterhalt.-Kosten 3769, Sozialversich. 1514, Bankspesen u. Zs. 3663, Steuern 2692, Verlust 455. – Kredit: Waren 1683, Fabrikation 24 124, Bilanz 6581, Rückst. 14 000. Sa. RM. 46 389. Aufsichtsrat: Alfred Falston, Ernst Wendler, Frau Gertrud Brandy, Ocholt. Friedr. Müschenborn & Cie. Akt.-Ges. in Oetlingen u. T. Gegründet: 19./3., 14./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ubernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der off. Handelsgels. unter der Fa. Friedr. Müschenborn & Cie., Oetlingen, betriebenen Werkzeugfabrik u. Gesenkschmiederei. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 Akt. in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 201) 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2212, Schuldner u. Banken 10 594, Bestände 93 329, Masch. 102 230, Geb. u. Liegenschaften 318 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 26 867. Sa. RM. 526 867. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Walter Rauth, Oetlingen-Teck. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Rauth, Stuttgart; Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen; Rich. Stahl, Stuttgart; Fabrikant Fritz Fallscheer, Reutlingen; Rudolf Messner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energie-Anlagen-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Oetzsch-Markkleeberg. Lt. Mitteil. der Ges. v. 13./12. 1927 befindet sich diese in Liquidation. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweckl: Ausführung von Einrichtungsarbeiten für elektrische, Gas-, Wasser-, gesundheits- technische u. Heizungs-Anlagen, Rohrleitungsbau u. der Handel mit allen einschlägigen Waren. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Einricht. 31 564, Fahrzeuge 31 054, Werkz. 25 228, Waren 406 615, Beteil. 53 149, Aussenstände 279 489, Kassa 9920, Bank- u. Postscheckguth. 468. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1660, Darlehen 250 000, Beteilig. der Stadt Grimma 75 000, Rückstell. 6195, Schulden 203 574, Gewinn 1069. Sa. RM. 837 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392 345, Abschreib. 20 165, Gewinnvortrag 1069. – Kredit: Gewinnvortrag 526, Rohertrag aus Installat. u. Warenverkäufen 413 054. Sa. RM. 413 581. Dividenden 1924/25–1926/27: 6, 0, 0 %. Direktion: Johannes Hutschenreuter, Gottfried Marschner. Aufsichtsrat: Dir. Hans Schuh, Dir. Hans Weigel, Dir. Otto Weber, Dir. Otto Credner, Leipzig; Baurat Oskar Büchner, Bürgermeister Dr. Hornig, Grimma; Rittergutspächter Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huppe & Bender, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck. Übern. u. Fortbetrieb der unter der Fa. Huppe & Bender seit 1847 zu Öffen- bach a. M. besteh. off. Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschenbügeln u. Metall- waren aller Art sowie Handel mit solchen Waren u. den zu ihrer Herstell. erford. Rohstoffen. Kapital. RM. 450 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./10. 1924 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1031, Postscheckguth. 1062, Wechsel 1379, Debit. 171 993, Waren 168 555, Immobil. 360 000, Masch. u. Werkzeuge 121 332, Aufwert.- Ausgleich 117 921, Verlust 31 054. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Hyp.-Aufwert. 123 088, Kredit. 346 760, Delkr.-Res. 9481. Sa. RM. 974 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 184 532, Abschreib. 12 115, Verlustvortrag 32 487. – Kredit: Waren 198 080, Verlust 31 054. Sa. RM. 229 135.