6190 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schäfte. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1925 sollte u. a. beschl. über Einstell. der Fabrikation land- wirtschaftl. Masch. u. Umstell. des Betriebes auf chemische Produkte. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20 u. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Millionen in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 6./4. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 450 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 000 %,; lt. G.-V. v. 17./12. 1923 erhöht um M. 8 Miil. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. v. M. 80 Mill auf RM. 100 000 (800 1) in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. sollte beschliessen Erhöh. um bis RM. 80 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 600, Masch. 35 800, Werkz. 5700, Mobil. 4600, Gleisanl. 330, Fabrikat.-K. 71 003, Kassa 434, Postscheck 229, Devisen 173, Debit. 29 918, Gleisgemeinschaft G. m. b. H. Ohlau 1981, Voraktien-K. 3140. – Passiva: Wechsel 50 331, Kommunalbank Ohlau 21 204, Ohlauer Bankverein 527, Allg. Dtsch. Credit-Anst. 51 100, Girokasse Breslau 15 562. Darmst. u. Nationalbk. 1133, Kredit 37 158, Handl.-Unk. 999, Delkr. 10 000, Vermögen (100 000 Akt.-Ksp., 1897.13 Res.) 101 897. Sa. GM. 289 910. Dividenden. 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion. Karl Büchler. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Ernst Zwick, Dir. Adolf Becker, K. Grzecik, Dir. Max Hildebrandt, Breslau; Udo Augustin, Beuthen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Dtsch. Credit-Anst-; Ohlau: Ohlauer Bankverein, Kommunalbank. Gebrüder Schröder Akt.- Ges. in Liqu., Ohligs. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Schröder, Ohligs. Über das Vermögen der Ges. ist am 11./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bräuning, Ohligs. Gegründet. 31./1.1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Hlerstellung und Handel mit Masch., Geräten und sonstig. Bedarfsartikeln für die Bäcker-, Konditoren- und Hotelbranche. Kapital. M. 15 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 5 Mill in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.- Akt. erhalten 4 % Vorz.-Div. und sind mit 10 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 17./8. 1923 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 2000 %. Direktion. Paul Schröder, Herbert Schröder, Ohligs. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Güldenagel, Elberfeld; Ernst Todemann, Ohligs; Erich May, Wald. E. Wieden & Co., Akt-Ges. in Ohligs. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 2./5. 1922: Metall- u. Stahlwaren-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Waren aller Art, insbes. von Stahl- u. Metall- waren, Erwerb. von u. Beteil. an verwandten Unternehm., Ankauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 170 % u. den übrig. Zeichnern zu 200 %. Weiter erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 200 %. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 10 000 000 auf RM 300 000, eingeteilt in 300 Aktien zu RM. 1000. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., Rückstell. v. bes. Res., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 je Mitgl.), Ruhegehalt-F. aller Art. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Einricht. 34 642, Kassa 884, Wechselkonto 1123, Buchforder. 147 918, Lagerbestand 93 163, Wertp. 8704, Autwert-Aus- gleich-K. 6311, Verlust-Vortrag 1541, Verlust in 1925/26 3849. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 84 826 Hyp. 11 311. Sa. RM. 396 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 85 008, Kursverluste 514, Zinsen 6061, Gehaltskonto 54 543. – Kredit: Feuerzeuge 43 448, Waren 98 829, Verlust 3849. Sa. RM. 146 127. Dividenden 1922/23 – 1925/26: 0 %. Direktion: Gewerbeassessor a. D. Hans Peter Reese, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Vermöhlen, Paul Oechsler, Ohligs; Fabrikant Friedr. Wilh. Mayweg, Altena i. W. Zahlstelle: Ges-Kasse.