Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6191 Koch & Franksen Akt.-Ges., Oldenburg, Rosenstrasse. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Olden- burg betriebenen Eisengiesserei sowie Betrieb von anderen, Eisen u. sonstige Metalle ver- arbeitenden Fabrikationszweigen, Beteilig. an zweckverwandten Betrieben u. Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 8000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um RM. 172 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 509, Wechsel 6000, Kontokorrent 30 329, Materialien 45 564, Immobilien 70 848, Geb. 130 835, Masch. 50 058, Modelle 1, Verlust 61 630. Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 67 923, Kontokorrent 247 853. Sa. RM. 395 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7781, Unk. 319 673, Zs. 40 562, Abschr. 2670. – Kredit: Akkord 123 277, Fabrikation 185 779, Verlust 61 630. Sa. RM. 370 688. Direktion: Ing. Heinrich Goebels. Aufsichtsrat: Frau Ww. Dora Franksen, Bankdir. Elimar Murken, Fabrikdir. John Schidlowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Molkerei Maschinenfabrik Max Schulz, Akt.Ges. Oldenburg, Donnerschweerstr. 70/72. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löwenstein in Oldenburg, Staustr. 15. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Molkereimasch., -geräten u. Milchkonservierungs- anlagen sowie überhaupt mit Masch. u. Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 500 Akt zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 359, Postscheck 20, fremde Sorten 243, Buch- forderungen 139 465, Warenlager einschl. Halbfabrikate 189 881, Inv. 900, Masch. u. Geräte 10 000, Werkz., Modelle, Klischees, Patente u. Automobil 4, Telephonanlage 2300.— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Buchschulden 159 982, Bankschulden 25 804, Akzeptschulden 55 387. Sa. RM. 343 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten einschl. Gehälter 189 479, Abschr. 9324. Sa. RM. 198 803. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 198 803. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Max Schulz, H. Wintermann. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Wurl, Berlin; Heinrich Tillier, Krefeld; Rechtsanw. Hans Wisser, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orda“ Motor-Wagen-Akt.-Ges., Oldenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./3 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Feldhus, Oldenburg, Bahnhofstr. 53. Lt. dessen Mitteil. v. 10./12. 1927 ist der Konkurs noch nicht beendet, weil noch Prozesse geführt werden. Masse ist nicht vorhanden Es sind jedoch Nachzahlungen eingeklagt, um auf diese Weise Masse zu erhalten. Gegründet: 11./8. 1925; eingetr. 3./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Vertrieb von Orda-Motor-Wagen auf Grund zu erwerbender Patente oder Lizenzen sowie der Betrieb aller damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alfred Amelung. Aufsichtsrat: Gustav Voget, Wilhelm Jordan, Amsterdam; Frau E. van der Smissen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. L. Reyersbach Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Düsseldorf. 0