6192 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Musakinstrument u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 190 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. SMusn. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1994, Bankguth. 17 435, Debit. 1 049 884, Wechsel 16 160, Immobil. 58 280, Auto 8000, Inv. 1, Waren 606 299. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 382 631, Kredit. 632 413, Akzepte 400 000, Hyp. 4488, Reingewinn 38 522. Sa. RM. 1 758 055. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 506 970, Reingewinn 38 52 Sa. RM. 545 493. – Kredit: Gewinn RM. 545 493. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach, Oldenburg. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hamburg; Olga Reyersbach, geb. Fontheim, Frau Grete Reyersbach, geb. Weinberg, Oldenburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenbauanstalt Oldenburg A.-G. in Liqu. in Oldenburg, Stedinger Str. 44. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 11./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Robert Donnerberg, Oldenburg. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn- wagen, Motorrädern, landwirtschaftl. Geräten, Eisenkonstruktionen, Press- u. Beschlagteilen. Die neuerbaute Fabrik nahm im März 1917 den Betrieb auf. Kapital: RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000, 1919 Erhöh. um M. 1 200 000, 1921 um M. 100 000 in 6 % Namen-Vorz. Akt. Lt. G.-V. v. 23. 11. 1922 erhöht um M. 2 500 000, in 2400 Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 310 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 5 Mill. im Verh. 5:1 auf RlI. 1. Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Herabsetz. um RM. 40 000 durch Einzieh. der 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200 gegen Erstatt. des Goldwertes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv, an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 11. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude einschl. Gleisanlage, elektr. u. Dampf heiz.-Anlage 582 313, Masch. 72 051, Werkz., Geräte u. Einricht.- Gegenstände 30 844, Kassa 572, Wertp. 1, Debit. 52 895, Vorräte 69 382, Unterbilanz. 717 755. – Passiva: A -K. 960 000, Kredit- 562 559, Akzepte 3257. Sa. RM. 1525 816. Bifide 1916–1925: 0, 0, 6, 10, 20, 40, 100, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Bankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Baurat Dr. R. Hamburg; Dir. G. Karl Lahusen, Bremen; Oberreg.-Rat Franz Gäedefel, Berlin. Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaägen- u. Gewichtefabrik in Onstmettingen, Meierhofstr. 119. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 28./2. 1922. Firma bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.- G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: RM. 300 000 in 2750 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1800 Prior. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 bis 31./8. 1923 zu pari plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (je M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 26./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1800 Prior.-Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf je fünf alte zus. gelegte St.- oder Vorz.-Akt. im Nennwert zu je RM. 40 können zwei neue Prior.-Akt. zu je RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 80 -Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 1 54 650, do. II 8560, Masch. I 6800, do. II 1, Mobil. I 1, do. II 1, Transportanl. 1, Patente 1, Werkzeuge I 436, do. II 3320, Eff. 8496, Scheck 394, Waren 247 287, Kassa 344, Postscheck 309, Debit. 83 053, Dubiose 2587, Devis. 7, Vorschuss 18, Einlagen 786, Lager Barmen 3681. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehen 80 000, Banken 50 780, Kredit. 39 268, Wechsel 4378, Reingewinn 6310. Sa. RM. 420 738.