Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6193 Dividenden: 7./11.–31./12. 1921: 12 %; 1./1.–30./6. 1922: 12 %. 1923: 500 %. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart; Stellv. Alb. Tritschler, Lederfabrikant Otto Bader, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank. Ludwig Wolff, Akt.-Ges., Fabrik chirurg. Instrumente in Onstmettingen (Württemberg). Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chirurgischen Instrumenten jeder Art sowie ver- wandter Artikel. Kapital: RM. 18 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 18./10. 1924 auf RM. 18 000. –— Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart; Fabrikant Otto Bader, Albert Tritschler, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella-Akt.-Ges. in Oos. (In Konkurg) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Höwig, Baden-Baden, Augustaplatz 2. Gegründet: 27./5. 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 4./10. 1921 in Baden. Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Metallwarenfabrik Oos G. m. b. H. bestehenden Giessereigeschäftes sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrikation u. Metallgiesserei verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./4. 1922 div.-ber. St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die jungen Aktien angeb. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. Ausgeg. zu 30 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 120 000 umgestellt worden, wovon GM. 4000 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 72 000, Mobil. 6000, Masch. 20 000, Werk- zeuge 1000, Modelle 1, Laboratorium 2000, Waren 39 833, Debit. 50 969, Postscheck 831, Kassa 314, Wechsel 50, Wertp. 1, Gewinn 26 682. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 26 490, Transitorpassiven 6216, Bankguth. 48 860, Akzepte 18 115. Sa. RM. 219 682. Dividenden: 1921/22–1923/24: 15 £ (Bonus) 25, 2, ? %; 1924: ? %. Direktion: K. Eisele, Oos; Dipl.-Ing. Max Dreyfuss, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Bankier Carl Theodor Herrmann, Baden-Baden; Stellv. Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe; Alfons W. Huber, Dr. W. Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Zschauer, A.-G., Oranienburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Kley, Oranienburg, Bernauer Str. 10. Das Werk wurde Anfang 1925 an die „Ago“ A.-G., Berlin-Oranienburg, verkauft. Die Aktionäre gehen voll- kommen leer aus. In der Masse befindet sich nur ein Prozess; selbst wenn der gewonnen wird, gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger leer aus u. ist auf keine Div. zu rechnen. – Amtl. Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 0 Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gezogener blanker Drähte aus Kupfer u. Aluminium, iso- lierter Leitungen u. Kabel jeder Art, von Artikeln aus Hart- u. Weichgummi, von Isolier- bändern u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 180 000 in 160 Aktien Serie A u. 1640 Aktien Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Aktien A u. 7200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 % Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Aktien Serie A u. 720 Aktien Serie B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Erhöh. des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 388