6194 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. um RM. 40 000 in 40 Aktien A u. 360 Aktien B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926/ Erhöh. um RM. 60 000 in 40 Akt. Serie A u. 560 Akt. Serie B zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 10 St., 1 Aktie B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 91 409, Neubau 26 048, Masch. 172 354, Werkz. u. Utensil. 43 254, Mobiliar 2020, Auto 8500, Betriebsmaterial 6702, Roh- material 22 455, Halb- u. Fertigfabrikate 37 131, Debit. 22 508, Kassa 898, Bank u. Postscheck 22 287, Interims-Zs. 2500. – Passiva: A.-K. 180 000, Vortrag aus 1925 30 221, Abschr. 24 000, Hyp. 63 000, Darlehen 59 774, Kredit. 112 838, Akzepte 7788, Rückstell. 17 634, Gewinn 312. Sa. RM. 495 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 172 906, Zs. 6671, Amort. 24 000, Gewinn 1926 3301. Sa. RM. 206 879. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 206 879. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: M. Krawietz. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Erich Schultz-Bundte; Stellv. Fabrikbes. Adolf Stein, E. Grosse, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Niddertal Akt.-Ges., Ortenberg (flessem. (In Konkurs.) Lt. Gerichtsbeschluss vom 13./8. 1926 wurde Kandidat Walter Köhler, g, zum Liquidator ernannt. Am 18./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechner Heinrich Wehner, Ortenberg. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie und Beteilig. an ähnl. Unternehm., Betrieb des Installationsgewerbes und verwandter Gewerbezweige. Kapital: M. 50 Mill. in 25 Akt. zu M. 1 Mill., 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsger.-Rat Dr. Alfred Andrae, Bankvorstand Heinrich Wehner, Fabrikant Albert Schmidt, Oberförster Dr. Wilhelm Lang, Ortenberg; Komm.-Rat Heinrich Langsdorf, Friedberg; Bankier Theo Andreae, Dr. jur. Ottomar Faber, Frankfurt a. M. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Bramscherstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Buck, Osnabrück, Martinistr. 43. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 ist über die Höhe der voraussichtl. Konkurs-Dividende Bestimmtes noch nicht zu sagen. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf. 1921 Erwerb der Gebäude u. Bauterrains der ehemaligen Elachsspinnerei Osnabrück. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Akt. zu je RM. 80. Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schuldverschreibungen: M. 4 Mill. in 4000 Stücken zu M. 1000. Ausgegeben lt. G.-V. v. 23./3. 1923 auf jede Aktie 1 Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 60 600, Geb. 170 000, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 135 146, Waren 120 714, Schuldner 53 202, Kassa u. Postscheck 292. – Passiva; A.-K. 320 000, R.-F. 10 008, Spez.-R.-F. 18 600, Hyp. 6000, Darlehns-Obl. 28 500, Obl. 1207, Gla 137 817, Bankschulden 16 281, Gewinn 940. Sa. RM. 539 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 450 497, Abschr. 17 649, Gewinnvortrag 940. Sa. RM. 469 086. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 469 086. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 10, 12, 50, 0, Direktion: Jos. „„ Ing. Alex. Grodzinski. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Grewenn, Essen-Ruhr; Stellv. Brink, Osnabrück; Fabrikdir. Hugo Marx, Frankfurt a. M.: Bergwerksunternehmer Wilh. Pattberg, Essen-Ruhr; Fabrikdir. Hermann Recke, Berlin; Fabrikdir. Ernst Rothschild, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, Berlin; Wilhelm Schweppe, Osnabrück; Markscheider Fritz Vossiek, Katernberg; Bankdir. Josef Woldering, Osnabrück. Osterburger Blechwarenfabrik C. F. W. Rias Akt.-Ges. in Osterburg (Prov. Sachsen), Werbener Str. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Fa. bis 28./11. 1923: Verein. Blechwaren- Industrien, vorm. 6. F. W. Rungwerth, K. C. 20 Osterburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II.