Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6195 Zweck: Fabrikation von Blechemballagen u. Errichtung solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 75 000 in 500 Akt zu RM. 150. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Aktien sind sämtlich im Besitz der Familie Rungwerth u. nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Akt. zu RM. 150. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 154 166, Masch. 33 713, Geräte 80, Fuhrwerk 2188, Kontoreinricht. 50, Rohstoffe 15 228, Hilfsstoffe 2983, Kisten 6300, Waren 26 678, Kohlen 1600, Kassa 11, Postscheckguth 83, Kontokorrentforderungen 118 835, Wechselforderungen 390, Eff. 28 000, Anteile 320, Verlust 1926 15 448. – Passiva: A.-K. 75 0 0, Res. 18 466, Kontokorrentschulden 99 243, Akzeptverpflicht. 60 754, Bankschulden 133 608, Darlehnsschulden 19 004. Sa. RM. 406 077. Verlust- u. Gewinn-Konto: Unk. 23 090, Geh. u. Löhne 73 152, Kohlen 1026, Eff.-Kurs- verlust 1957, uneinbringbare Forder. 4133, Zs. 2371, Miete 2329. – Kredit: Fabrikation 92 614, Verlust 15 448. Sa. RM. 108 062. Dividenden 1921/22–1924/25: 55 % £R M. 1000 Bonus, 0, ?, ? %. 1926: 0 %. Direktion: Fabrikleiter Karl Rungwerth. Aufsichtsrat: Landwirt Wilh. Rungwerth, Frau Minna Rungwerth, Osterburg; Kaufm. Fritz Rungwerth, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kabel- u. Holz-Industrie, Akt.-Ges. in Osterburken. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Trefz, Adelsheim i. Baden. Gegründet: 1./9. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb: a) des bisher in Osterburken unter der Firma Draht- u. Kabelfabrik, G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von elektr. Leitungsdrähten u. Kabeln; b) des bisher in Neudenau unter der Firma „Neudenauer Holzindustrie, G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Holzwaren, ferner Herstellung u. Vertrieb aller einschläg. u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM 20. Urspr. M. 50 Mill. in St.-Akt.: 18 500 zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 125 000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um bis RM. 125 000 beschliessen. – Punkt 4 der T.-O. der G.-V. v. 8./8. 1925: Herabsetzung des A.-K. u. event. Erhöh. durch Neuausgabe von St.-Akt. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Max Bruch, Osterburken; Ignatz Schwarz, Neudenau. Aufsichtsrat: Gustav Drauz, Heilbronn; Dr. Rudolf Link, prakt. Arzt, Adolf Hummel, Sebastian Schmitt, Schäfereibes., Osterburken; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. „Mafag- Maschinenfabrik Akt.-Ges., in Parchim in Meckl. Lt. handelsger. Eintragung v. 6./8. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 d. V.-O. v. 21./5. 1926 nichtig. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Schrauben- und Mutternwerke Akt-Ges in Peine (Hannover), Bahnstr. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern aller Sorten u. Grössen, Her- stell. u. Vertrieb anderer Artikel der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hat beim Registerrichter beantragt, mit der Abgabe einer Goldmark-Eröffnungs- bilanz bis zur gerichtl. Entscheidung über den rechtmässigen Besitz der Fabrikgrundst. befristet zu werden. Der Prozess wegen der Fabrikgrundst. ist bereits in der 2. Instanz zu Gunsten der Ges. entschieden; es wurde jedoch von der Gegenpartei im August 1927 Revision eingelegt. Kapital: RM. 350 000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, davon 3000 Stück begeben zu 130 % u. 1000 Stück zu 100 %. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1921/22: 0 %. 388*