6196 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Max Stockey, Ing. Karl Schlüter, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. W.; Stellv. Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Otto Fürst zu Salm-Horstmar, Schloss Varlar i. W.; Bankdirektor Carl v. Heusinger, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Randebrock, Münster i. W. Zahlstelle; Ges.-Kasse. Amag Automatische Mas sivdraht-Kettenwerke A.-G. in Liqu. in Pforzheim, Kronprinzenstr. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 12./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Emil Müller, Pforzheim. Zweck: Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. u. 10./11. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 % bzw. 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Aug. 1926: Aktiva: Immobil. 135 000, Masch. u. Einricht. 56 856, Patente 1000, Barmittel 704, Debit. 19 028, Wertp. 1, Verlust 258 755. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 28 088, Delkr. 739, Kredit. 142 518. Sa. RM. 471 345. Dividenden 1922/23– 1924 25 0% Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Maisenbacher, Plrhein; Willi Hilsbos, Dir. Andreas Meylein, Hirsau. Badische „„. Akt. Ges Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Str. 132. Gegrüfdet: 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. in Pforzheim, brachte in die A.-G. ihr gesamtes Handelsgeschäft ein. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Die Ges. kann Waren aller Art herstellen u. mit ihnen Handel treiben. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 2./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immob. 192 000, Masch. 55 000. Mobil. 1, Kassa 4408, Postscheckguth. 403, Wechsel 50 604, Debit. 236 811, Warenbestand 373 080. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 656, R.-F. 1 60 000, Wohlfahrtsfonds 5000, Kredit. 232 828, Gewinn 2825 Sa. RM. 912 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 365 197, Abschr. 10 134, Reingewinn 2823. Sa. RM. 378 155. – Kredit: Warenkonto RM. 378 155. Dividenden 1922/23–1926/27: 1, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Georg Haas, Otto Schofer, Pforzheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Andreas Odenwald, Bank-Dir. Rudelf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweiger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges. Kasse. Concerna Akt. Ges. Verkaufsgemeinschaft, Pforzheim, Baumstr. 7. Nach Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Albert Kopp, Akt.-Ges., in Liqu., Pforzheim. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Albert Kopp, Pforzheim, Landhausstrasse 25. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Erzeugnissen jeder Art der Bijouterie- fabrikation u. verwandter Industrien für eigene u. fremde Rechnung, die Herstell. solcher Erzeugnisse, die Uebernahme von Vertretungen für das In- u. Ausland.