6198 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 18 291, Betriebsunk. 26 873, Abschreib. 521, Reingewinn 2478. Sa. RM. 48 165. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 48 165. Dividenden 1923–1925: 0, 2, ? %. Direktion. Hubert Kern. Aufsichtsrat. Alois Kern, Phil. Knoch, Erich Baron Boyenburg, Klagenfurt; Willi Behrens, Hanau. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Mius“ Metallwarenfabrik AlE Ges Pfullingen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Feinmechanik Paul Kröplin, Pinneberg i. Holstein. Gegründet. 7., 14./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von physikalischen u. wissenschaftl. Apparaten, Her- stellung u. Vertrieb von Einricht. für Laboratorien u. Lehranstalten. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 24./3. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Kröplin. Aufsichtsrat. Paul Grosse, Rellingen; Prof. Dr. H. Lüdtke, Altona; Siegfried Hansen, Thesdorf-Quellenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsches Hammerwerk Akt.-Ges. in Pinneberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstrasse 2. Die Ges. befindet sich lt. G.-V. vom 22./3. 1926 hinsichtlich des nicht zur Konkursmasse gehörenden Grundvermögens nebst Zubehör in Liquidation. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugfabrik Akt. Ges. Pirmasens, Lemberger Str. 82. Die G.-V. v. 27./7. 1927 (I.-O.: Mitteil. nach § 240 HGB.; Genehmig. der sowie der Gewinn- u. 1926; Beschlussfass. über Sanierung der Ges.) wurde vertagt. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 16./7. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugefabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhmaschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Albert Munzinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Sandt; Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wilhelm Heussler, Fabrikant Kurt Sandt, Pirmasens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pirmasens: Darmetädte u. Nationalbank. Maschinenfabrik „Magro“' Akt.-Ges., Pirna-Copitz, Lohmenorstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Weinert, Pirna. Gegründet: 26./10. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. LDt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezialmaschinen u. Apparaten für die 6 industrie, insbes. für Schokoladenfabriken u. Konditoreien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, zu pari übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 200 000. Direktion: Walter Rathje. Aufsichtsrat: R. O. Meyer, C. H. Friedrich, Dresden; Fabrikbes. Ehrhardt Gerlach, Pirna.