Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6199 Spara-Maschinen Akt.-Ges. in Pirna. Geschäftsstelle u. Betriebsräume in Birkwitz b. Dresden. Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 7./7. 1926 Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Ver- wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. Kapital: RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3750 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923. Begeb. an ein Konsort., den Aktion. ein Teilbetrag von M. 937 000 im Verh. 4:1 angeb. zum Kurse von 1000 % u. M. 5 063 000 zum Kurse von 250 % angeboten. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am zt. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 22 104, Grundst. 22 000, Kassa 684, Post- scheckguth. 135, Wechsel 325, Schuldner 10 609, Vorräte 30 855, Verlust 2466. – Passiva: A.-K. 39 000, R.-F. 3299, Gläubiger 29 882, Hyp. 17 000. Sa. RM. 89 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 1474, allg. Unk. 42 635, Abschr. 2566. – Kredit: Rohertrag 44 209, Verlust 2466. Sa. RM. 46 675. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann A. Popella, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Max Bräutigam, Stellv. Frau Elfriede Popella, Frau Elsbeth Bräutigam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Spritzguss Akt.-Ges., Plauen i. V., Mozartstr. 15. Nach Mitteil. des Vorstandes der Ges. befindet sich diese in Auflös. Liquidator: Orts- richter Otto Ebert, Plauen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./12. 1926 ist die Ges.vnichtig. Amtl. FEirmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vogtländische Webstuhlfabrik Akt.Ges. in Plauen i. V. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges., doch musste bereits am 23./6. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wolf, Plauen i. V., Breitestr. 56. Lt. Bek. v. 7./11. 1927 wurde das Konkursverfahren aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 27./8. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss von demselben Tage bestätigt worden ist. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstühlen u. ähnl. Masch. sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. bzw. deren Erwerb. 1924 Verlust von RM. 64 788, verursacht durch übermäss. Steuern, fast völliges Stilliegen während 4–5 Mon., hoher Zinsen u. Fehlen des erforderl. eig. Betriebskap. Die engl. Konkurrenz unterbietet durch etwa 25– 30 % u. hat günstigere Zahlungsbedingungen. Kapital: RM. 245 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.- Akt. à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 1: 1 zu 150 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 8 300 000 in 8000 St.-Akt. u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 5./5. 1923 zu 600 % plus Steuer angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 8 400 000 in 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Sämtl. Akt. wurden von der Vogtländ. Bankabteil. d. Allgem. Deutschen Creditanstalt zum Nennwert übern., die sie zur bestmögl. Verwertung der Ges. hält. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K., u. zwar der St.-Akt. von M. 24 Mill. auf RM. 240 000 (100: 1) u. der Vorz.-Akt. von M 1 Mill. auf RM. 5000 (200: 1),. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 52 425, Geb 84 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 7100, Inv. 980, Werkzeugmasch. 50 000, Transmiss. 4200, Werkz., Feilbänke, Schraub- stöcke 15 300, Zeichn. u. Modelle 3500, Vorräte 141 527, Kassa 2606, Debit. 53 911, unver- wertete Aktien 9000, Verlust 64 788. – Passiva: A.-K. 245 000, Kredit. 234 421, Akzept- verbindlichkeiten 9917. Sa. RM. 489 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 927, Unk. 92 967. – Kredit: Rohgewinn 50 308, Mieten 317, Montage 445, Aufwert. der Anleihe der „Leipziger Messe- u. Ausstell. A.-G.é 34, Verlust 64 788. Sa. RM. 115 895.