Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6201 Direktion: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Meyer, Essen i. O.; Stellv. Fabrikant Hermann Kemper, Fabrikant Carl Delkeskamp, Nortrup; vom Betriebsrat: Gerh. Feldkamp. Zahlstellen: Quakenbrück: Kreisbank des Kreises Bersenbrück, Zweigstelle. Harzer Zentral-Heizung Akt.-Ges. (arzag) Quedlinburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./2. 1926 Konkurs eröffnet. Verwalter. Friedrich Ullrich, Quedlinburg, Langegasse 22. Lt. dessen Mittlg. v. 15./12. 1927 reicht die vorhandene Masse nicht aus, die berechtigten Forderungen zu decken. Für die Aktionäre sowie für die anderen Gläubiger ist irgendeine Quote nicht zu erwarten, Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Heizungsanlagen jeder Art, Wasserversorg.-, Lüft.- u. Trockenanlag. u. Hochdruckrohrleit. in Verbind. mit Apparat- u. Kesselbau u. autogener Schweisserei sowie der Vertrieb aller damit zusammenhäng. Industrieanlagen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. in M. 75 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 20 Mill. St.-Akt. den Aktion. 1: 1 zu 2500 % £ Steuern usw. angeboten, restl. M. 55 Mill. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 490, Bank-K. 837, Kunden 2036, Waren 11 902, Mobil. 253, Postscheck 99, Kap.-Entwert. 1704, Verlust 2415. – Passiva: A.-K. 10 000, Wechsel 1230, Liefer. 7010, Kunden 1500. Sa. RM. 19 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 13 136, Unk. 5225. – Kredit: Waren 15 946, Verlust 2415. Sa. RM. 18 361. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Victor Melcher, Thale. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Hedler, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Beck, Halberstadt; Ing. Rich. Karstädt, Alb. Schellhammer, Hans Drexler, Goslar a. H. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Göhring & Hebenstreit, Akt-Ges. I„„. Radebeul. Gegründet: 29./7. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Gründer: Dr.-Ing. Otto Hebenstreit, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Tittes, Dresden; Ing. Ehrhard Göhring, Frau Emma Göhring, Frau Anna Hebenstreit, Radebeul. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Johann Heinrich Hermann Göhring, Fabrikbes. Karl Oskar Hebenstreit, Obering. Max Hupe, Georg Weidauer. Prokurist: Ing. Erhardt Göhring. Aufsichtsrat: Fritz Hebenstreit, Dresden; Fabrikbes. Walter Fahdt, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Richard Bernhardt, Franz Scholz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rafag (Radevormwalder Fahrradwerke) Akt-- Ges. in Liquid. in Radevormwald (Rheinprov.). Liquidation. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss die Liquid. der Gesellschaft. Liquidator: Buchhalterin Gertrud Lanzmann, Radevormwald. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. „ Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern und Artikeln der Metallindustrie. Zulässig ist auch die Beteilig. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist mit RM. 100 000 Anteilen an der Schlittschuh-Industrie G. m. b. H. beteiligt. Kapital. RM. 292 530, davon Vorz.-Akt. RM. 135 060, St.-Akt. RM. 157 460 in Aktien zu je RM. 20, ferner 1 Anteilschein zu RM. 10. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 5 Mill., zu 100 % begeben. Abermals erhöht it. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 15 Mill. mit halber Div.-Ber. für 1923. Davon wurden M. 10 Mill. vom Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu $ 2.5 plus Steuer u. Stempel. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 225 000 (200: 1). Bei der Um- stellung wurde es den Aktion. freigestellt, gegen Einreichung von 2 Aktien über zus. M. 2000 u. eine Barzahl. von RM. 10 die Gewähr. einer 8 % Vorz.-Akt. über RM. 20 zu beanspruchen.