― 6202 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Umstell. erfolgte im übrigen derart, dass gegen Einreich. von 4 Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt würde. Die Aktien waren zum Zwecke des Umtausches bis 3./7. 1925 beim Barmer Bankverein in Düsseldorf einzureichen; die bis dahin nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 1207, Debit. 81 850, Dubiose 4308, 2000, Postscheck 1405, Guth. beim Barmer Bankverein 9387, Eff. 100 000, Masch. 54 000, Werkz. 8669, Vorräte 79 705. – Passiva: A.-K.: Vorz.-A. 135 060, St.-A. 157 460, davon im Besitz der Aktion. 96 640, im Besitz der Ges. 58 960, noch nicht umgetauscht 1860, Anteil- schein 10, Kredit. 49 181, Eohnsteuer 274, Gewinn 546. Sa. RM. 342 530. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 84 815, Gesamtunk. 42 541, Werkstattunk. 48 328, Zinsen 4594, Miete 279, Abschr. 8167, div. Unk. 876, Gewinn 546. – Kredit: Betriebsgewinn 110 441, Vorräte 79 705. Sa. RM. 190 146. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. L. E. Beck; Stellv. Komm.-Rat E Frank, Beierfeld; Mitgl. Ludwig Karl Birk, Godesberg; Komm. Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Richard Leoni, Remscheid. Apparatebau Akt.-Ges. in Radolfzell. (In Konkurs.) * Über das Vermögen der Firma wurde am 3./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Riedlinger, Radolfzell, Untertorstr. 21. Gegründet: 28./12. 1921; eingetragen 2./3. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten, Maschinen u. Geräten irgendwelcher Art, Bearbeit. von Metallen, Holz u. sonst. Materialien. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zu 110 9%. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 20 Mill., div.-ber. für 1923, übern. von einem Konsort. zu 120 %, den Aktionären 1: 2 zu 125 % angeb. Die G.-V. v. 2. f0 1924 sollte Umstell. auf Reichsmark beschliessen. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Direktion: Jul. Theile. Aufsichtsrat: Samuel Schatz, Bankier A. Sehegef Radolfzell; Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Dr. Hans Curtius, Weiherhof; Dir. E. Weiler, Güttingen- Radolfzell. Nitsche & Günther, ÖOptische Werke, Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. – Musterlager in Düsseldorf. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer mit ― ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14. 3. 1925 beschloss Umstell. von M 17 Mill. auf RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 158 497, Wohngrundstücke u. Gebäude 105 314, Masch. u. Werkzeuge 287 784, Fabrikutensil. 52 403, Fuhrpark u. Gleis- anlagen 15 732, elektr.- u. Telephon-Anlagen 68 588, Handelsutensil. 48 150, Wertp. u. Beteilig. 2, Kassa u. Postscheckguth. 44 387, Schecks u. Wechsel 22 116, Waren u. Lager- bestand 2 500 604, Schuldner (Aussenstände) 1503 559. – Passiva: A. . 3 400 000, R.-F. I 340 000, do. II 620 809, Unterstütz.-F. für Angest. u. Arb. 150 000, Hyp. 74 111, Interimsk. 19 537 Gläubiger 747 294, Steuerrückl. 30 000, Gewinn 425 387. Sa RII. 5 807 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 2 599 076, Abschreib. auf Werksanl. 165 320, Reingewinn 425 387. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1925/26 16 190, Bruttogewinn 3 173 593. Sa, RM. 3 189 784. Dividenden 1924/25–1926/27: 6, 4, 8 %. Direktion: Dir. Carl Schuke, Carl WIIhelm 1 Muth, Dr. Hans Nitsche. Prokuristen: Arthur Arendt, Fritz Crueger, Wilhelm Hahn, Carl Muth, Adolf Welle, Rathenow; Dr. Edmund Weiss, Charlottenburg; Johann Finkenzeller, Düsseldorf; August Richter, Heinrich Schneider, Max Winkelmann, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Nitsche, Fabrikbes. Emil Muth, Bankdir. Wilh. Kleemann, Rentner Fritz Perl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.